Zeitleiste der Ortsheimatpflege Petershagen

Ereignisse und Dokumente zur Stadtgeschichte

Stadtgeschichte

2022
2022-06-11

Der Petershäger Anzeiger feiert ein Jubiläum

Der Petershäger Anzeiger feiert ein Jubiläum

Fünf Jahre ist es her, dass die Arbeitsgruppe von Krischi Meier am 1. Juni 2017 das heimische Flaggschiff des Petershäger Anzeigers, der seinen Namen tatsächlich noch nach seinem Standort trägt,..Weiterlesen

2021
2021-05-12

Das Stauwehr Petershagen wird saniert

Das Stauwehr Petershagen wird saniert

Die Renovierungsarbeiten am Stauwehr Petershagen haben am 12. Mai dazu geführt, dass ein 100 Tonnen schwerer und 30 Meter breiter Verschlusskörper aus dem Wehr entfernt und durch ein Provisorium ersetzt..Weiterlesen

Schnelltest-Zentrum in Petershagen

Schnelltest-Zentrum in Petershagen

28. März 2021 Im Alten Amtsgericht von Petershagen wird ein Schnelltest-Zentrum eingerichtet, das von Apotheker Dr. Christian Diestelhorst im Auftrag des Gesundheitsamts betrieben wird. Das Testzentrum eröffnet voraussichtlich Anfang bis..Weiterlesen

2020
2020-12-21

Keine Präsenzgottesdienste im zweiten Lockdown

Keine Präsenzgottesdienste im zweiten Lockdown

Im Zuge des zweiten Lockdowns entfallen in der Zeit vom 16. Dezember 2020 bis zum 10. Januar 2021 alle Gottesdienste in der Petrikirche sowie die Veranstaltungen der Kirchengemeinde. Der Entschluss..Weiterlesen

2020-07-22

Digitaler Stadtrundgang eröffnet

Digitaler Stadtrundgang eröffnet

Der Verein der Ortsheimatpflege Petershagen freut sich darüber, den Startschuss für einen Digitalen Stadtrundgang durch Petershagen zu geben. Nun können Besucher ganz individuell und kostenlos eine Stadtführung mit dem Smartphone durch..Weiterlesen

2020-07-11

Fusion der katholischen Gemeinden

Fusion der katholischen Gemeinden

Die katholischen Kirchengemeinden St. Johannes Baptist (Petershagen) und St. Maria (Lahde) gehen zum Jahresende einen neuen Gemeindeverbund ein. Nach umfangreichen Beratungen bestätigte der Paderborner Erzbischof die neue Pfarrvikarie. Die russisch-orthodoxe..Weiterlesen

2020-03-16

Lockdown | Stadt Petershagen schließt Schulen

Lockdown | Stadt Petershagen schließt Schulen

16. März 2020 Stadt Petershagen Aktuelle Informationen zum Umgang mit dem Coronavirus Schulen in Petershagen ab Montag geschlossen Auswirkungen auf Veranstaltungen in Petershagen Schulen in Petershagen ab Montag geschlossen! Auf Anordnung..Weiterlesen

2020-03-15

Die Stadt an der Weser | Neuauflage

Die Stadt an der Weser | Neuauflage

15. März 2020 Die Stadt an der Weser Neuauflage des Klassikers von Gustav Hestermann In der Zeit von 1919-1935 beschäftigte sich der Jurist und Landtagsabgeordnete Gustav Hestermann (1894-1935) mit den..Weiterlesen

2019
2019-11-15

Historisches Jahrbuch 2019

Historisches Jahrbuch 2019

Petershäger Pfarrbücher des 16. Jahrhunderts Das Register der Bruderschaft des Heiligen Leichnams und Unser Lieben Frauen
 (1553-1601) Der Verein der Ortsheimatpflege Petershagen stellt nach zweijähriger Arbeitszeit das neunte historische Jahrbuch vor. Das..Weiterlesen

2018
2018-10-28

Veranstaltungsreihe 400 Jahre Petrikirche Petershagen

Veranstaltungsreihe 400 Jahre Petrikirche Petershagen

28. Oktober 2018 Eine Veranstaltungsreihe der Kirchengemeinde, der Ortsheimatpflege und des Fördervereins erinnerte im September und Oktober an die Fertigstellung der Petrikirche Petershagen in den Jahren 1615-1618. Mehr als 500..Weiterlesen

2018-08-31

Schloss Petershagen ist geschlossen

Schloss Petershagen ist geschlossen

Zum 31.8.2018 schließt Schloss Petershagen seine Pforten als Hotel und Restaurant. Klaus Hestermann, mittlerweile 88-jähriger Schloßeigentümer und Gastronom, kann auf 51 abwechslungsreiche und lebendige Gastronomiejahre zurückblicken. Frisch verheiratet begannen Klaus und Rosemarie Hestermann 1964 das..Weiterlesen

2016
2016-10-01

PETERSHAGEN 1988

PETERSHAGEN 1988

30. September 2016 Dietmar Bach: Petershagen 1988 Roggenernte im “Höckerigen Felde” Große Filmpräsentation im Gymnasium Der Verein der Ortsheimatpflege Petershagen lässt auf dieser DVD ein Filmwerk von Dietmar Bach lebendig..Weiterlesen

2016-09-16

Nacht der Geschichte

Nacht der Geschichte

Kultur an historischen Stätten in Petershagen. Vom Schloss zum Alten Amtsgericht mit den Stationen Alte Synagoge, Amtsstubenhaus, evangelische Petri-Kirche, kathol. Kirche St. Johannes Baptist am Samstag, dem 10. September 2016..Weiterlesen

2015
2015-04-19

Festgottesdienst zur 400. Wiederkehr der Grundsteinlegung der Petrikirche Petershagen

Festgottesdienst zur 400. Wiederkehr der Grundsteinlegung der Petrikirche Petershagen

19. April 2015 Wir möchten den Baubeginn der Petrikirche Petershagen vor 400 Jahren in einem Festgottesdienst am 19. Aprii 2015,10:30 Uhr, feiern und laden Sie hiermit herzlich dazu ein. Die..Weiterlesen

2015-04-17

400 Jahre Petrikirche

400 Jahre Petrikirche

17. April 2015 „Es geht mein Thun nicht nach Verlangen“. Drei Fragmente über die verflossene Zeit. Aus Anlass der 400. Wiederkehr der Grundsteinlegung der Petrikirche Petershagen am 17. April 2015..Weiterlesen

2014
2014-09-26

170 Jahre Jüdische Schule Petershagen

170 Jahre Jüdische Schule Petershagen

26. September 2014 Der Verein der Ortsheimatpflege Petershagen lädt zu einem multimedialen Vortragsabend ein. Referent ist Ortsheimatpfleger Uwe Jacobsen. Er wird aus Anlass der Gründung der ehemaligen Israelitischen Elementar-Gemeindeschule vor..Weiterlesen

2013
2013-08-24

Fischerstadt im Fokus

Fischerstadt im Fokus

24.08.2013 Die Kulturgemeinschaft und die Ortsheimatpflege Petershagen veranstalten am 24. August 2013 für alle Interessierten einen Rundgang durch die Fischerstadt von Petershagen. Die Teilnehmer versammeln sich um 14:00 Uhr vor..Weiterlesen

2009
2009-09-08

Vortrag zur Wasserrahmenrichtlinie in Petershagen

Vortrag zur Wasserrahmenrichtlinie in Petershagen

8. Januar 2009 Kaltes Nass zum Anfassen: Im Begleitprogramm zur derzeitigen Ausstellung über die Geschichte der Ösper im Amtsgericht in Petershagen informiert Dr. Christoph Aschemeier vom „Wassernetz NRW” über die..Weiterlesen

2008
2008-12-07

Ausstellung im Alten Amtsgericht

Ausstellung im Alten Amtsgericht

7. Dezember 2008 — 27. Januar 2009 Das Einzugsgebiet der Ösper Warum Edelkrebse in der Ösper nicht mehr vorkommen. Eine Ausstellung im Alten Amtsgericht informiert über Bach und Landschaft in..Weiterlesen

2003
2003-11-27

Eröffnung der ehemaligen Synagoge

Eröffnung der ehemaligen Synagoge

27. November 2003 Im Rahmen einer Veranstaltungswoche vom 16.-23. November 2003 wird die ehemalige Synagoge Petershagen als Informations- und Dokumentationszentrum in Anwesenheit des Landersrabbiners am 27. November 2003, um 19:00..Weiterlesen

2003-11-16

Requiem für einen polnischen Jungen

Requiem für einen polnischen Jungen

Das Requiem für einen polnischen Jungen von Dietrich Lohff eröffnet am Volkstrauertag, 16. November 2003, eine Veranstaltungsreihe der Stadt zur Eröffnung der ehemaligen Synagoge Petershagen als Informations- und Dokumentationszentrum.

Storchennest am Kreisel

Storchennest am Kreisel

Die Kulturgemeinschaft Petershagen enthüllt am 29. Juni 2003 die “Eisernen Vögel” auf dem Kreisel an der Hauptstraße. Die Skulptur stammt aus der Schlosserei Andreas Nowak. Das Storchennest wird unter Beteiligung..Weiterlesen

1999
1999-04-30

Die “Eiserne Familie” wird enthüllt

Die “Eiserne Familie” wird enthüllt

Vor dem Alten Amtsgericht wird am 30. April 1999 die “Eiserne Familie” der Petershäger Schlosserei Nowak enthüllt. Ein Schmiedemeister, ein Schlossermeister und zwei Auszubildende schufen die Figurengruppe in Teamarbeit. Sie..Weiterlesen

1992
1992-09-04

Mit dem Roller um die Poller

Mit dem Roller um die Poller

4. September 1992 Unterhaltung pur boten 1992 dreißig Granit-Poller vor der Begegnungsstätte Altes Amtsgericht. Dauert es in anderen Städten oft  Jahre, bis Bänke, Laternen oder Poller aufgestellt werden, so geschah..Weiterlesen

1988
1988-09-01

50 Jahre Schifferberufsschule (1938-1988)

50 Jahre Schifferberufsschule (1938-1988)

1. September 1988 Grußwort der Stadt Petershagen Die Schifferberufsschule kann in diesem Jahr auf ihr 50-jähriges Bestehen zurückblicken. Zu diesem Jubiläum übermitteln wir im Namen des Rates und der Verwaltung..Weiterlesen

1984
1984-04-10

Kunstausstellung im Gymnasium

Kunstausstellung im Gymnasium

10. bis 19. April 1984 Ausstellung im Gymnasium Petershagen Im Rahmen der Veranstaltungen zum 1200-jährigen Stadtjubiläum fand in der Aula des Gymnasiums eine Ausstellung mit Werken heimischer Künstler statt. Die..Weiterlesen

1984-03-22

Willkommen in Hinterwallstadt

Willkommen in Hinterwallstadt

Im März 1984 entfachte ein Leserbrief an das Mindener Tageblatt die Diskussion um Landschaftszerstörungen, die durch  Straßenbaumaßnahmen in der Umgebung von Petershagen hervorgerufenen worden waren. Diese Diskussion dauert bis heute..Weiterlesen

1979
1979-11-01

Abbruch der Taubstummenschule

Abbruch der Taubstummenschule

Herbst 1979 Das ortsbildprägende Gebäude der Taubstummenschule Petershagen, das zuletzt die Firma Leineweber (1958) gewerblich genutzt hat, wird abgebrochen. Die Station 25 unseres digitalen Stadtrundgangs weist auf die Geschichte der..Weiterlesen

1979-03-01

Abbruch der Deichmühle | Wassermühle

Abbruch der Deichmühle | Wassermühle

1979 Wassermühle und Fischteiche weichen dem Bau der L770.

1977

Abschiedsfahrt der Kleinbahn

Abschiedsfahrt der Kleinbahn

4. September 1977 Die Abschiedsfahrt des Sonderzuges 24083 der Mindener Kreisbahn läutet das Ende des Personenverkehrs auf dieser Kleinbahnlinie ein. Der gesamte Kleinbahnbetrieb wurde am 1. Dezember 1980 eingestellt und..Weiterlesen

1977-06-12

Einweihung der Kleuker-Orgel in der Petrikirche

Einweihung der Kleuker-Orgel in der Petrikirche

In der Petrikirche erfolgte die Orgelweihe am 12. Juni 1977. Die Disposition entwarf Prof. Arno Schönstedt (1913-2002), die Orgelbaufirma Detlef Kleuker (Brackwede) führte die Arbeiten aus. Seit dem Jahr 2019..Weiterlesen

1976
1976-10-13

Festakt und Schuljubiläum

Festakt und Schuljubiläum

13. Oktober 1976 Rat und Verwaltung der Stadt Petershagen laden zu einem Festakt zum 50-jährigen Bestehens des Gymnasiums Petershagen und zur Einweihung des Erweiterungsbaues der Schule ein. Die Schule präsentiert..Weiterlesen

1976-03-01

Abbruch des Vethake’schen Burgmannshofes | Internat

Abbruch des Vethake’schen Burgmannshofes | Internat

Frühjahr bis Sommer 1976 “1976 sollen im Altbau und im bisher benutzten naturwissenschaftlichen Trakt Umbauten durchgeführt und dabei u. a. Fachräume für Deutsch , Geschichte, Erdkunde, Musik und Kunst erstellt..Weiterlesen

1972
1972-11-11

Aktion “Saubere Landschaft”

Aktion “Saubere Landschaft”

November 1972 Bericht über die zweite “Aktion saubere Landschaft” im Jahr 1972: “Die Stadt Petershagen führte in diesem Jahr eine Aktion durch, um wie im Vorjahr in aktiver Bürgerhilfe für..Weiterlesen

1972-06-01

Abbruch des Lehrerwohnhauses

Abbruch des Lehrerwohnhauses

1972 “1972 mußte das 1912 erbaute Lehrerwohnhaus dem Neubau der dreigliedrigen Turnhalle weichen , die zusammen mit dem neuen Sportplatz am 21.3.1974 Stadt und Schule vom Hochbauamt Bielefeld übergeben wurde.” 1976..Weiterlesen

1972-04-01

Teestube und Abenteuerspielplatz

Teestube und Abenteuerspielplatz

April 1972 Im April 1972 erhalten die Mitglieder der Teestube Petershagen den Schlüssel für das Haus Haßfeld an der Teichmühlenstraße Nr. 2, nahe der Deichmühle, nachdem ein entsprechender Mietvertrag abgeschlossen..Weiterlesen

1970
1970-11-09

Abschied von der Petershäger Fähre | Brückenübergabe

Abschied von der Petershäger Fähre | Brückenübergabe

9. November 1970 (MT 03.11.1970) An der Weser geht ein Zeitalter zu Ende. Der Petershäger Fähre zum Abschied! Mit der Brückenübergabe wird sie stillgelegt / Der „Alte Fritz” erteilte die..Weiterlesen

1968
1968-06-17

Abbruch des Hempellschen Burgmannshofes

Abbruch des Hempellschen Burgmannshofes

17.-18. Juni 1968 Beim Abbruch des Hempellschen Burgmannshofes in der Mindener Straße blieben historische Aktenbestände unentdeckt und gingen verloren. Mitarbeiter des Kommunalarchivs Minden konnten nur einen Teilbestand der Akten vor..Weiterlesen

1968-01-01

1968 | Abbruch der Gorgonius-Kapelle

1968 | Abbruch der Gorgonius-Kapelle

1968 Petershagen ist eine der ältesten Pfarrgemeinden des einstigen Bistums Minden und neben der Bischofsstadt auch der bedeutendste Ort gewesen, da hier die Mindener Bischöfe das Schloss erbauten, das ihnen..Weiterlesen

1964
1964-12-09

Abbruch des Mülbe’schen Burgmannshofes

Abbruch des Mülbe’schen Burgmannshofes

19.12.1964 Der Mülbe’sche Burgmannshof, der zuletzt als katholische Pfarre und Schulhaus gedient hat, wird abgebrochen. Auf der Parzelle entsteht das neue katholische Pfarr- und Gemeindehaus, das am 22. Juni 1966..Weiterlesen

1962
1962-06-25

Großfeuer in der Tonindustrie Heisterholz

Großfeuer in der Tonindustrie Heisterholz

25.06.1962 Aus einem Bericht: Die Feuerwehren Petershagen und Heisterholz erhielten am 25.6.62 um 23:58 Uhr eine Feuermeldung vom Werk. Die Feuerwache Minden erhielt die Meldung ”Großfeuer” am 26.6.62 um 00:01..Weiterlesen

1960
1960-09-07

Schilda in Petershagen

Schilda in Petershagen

Im Sommer 1959 beschäftige ein Schildbürgerstreich die Kleinstadt und sorgte für allerlei Gespräche. Ein Messfehler führte beim Bau des Amtshauses dazu, dass die Kellermauern neben den Fundamenten errichtet wurden. Chronologie..Weiterlesen

1960-06-12

Einweihung der Erweiterungsbauten an der Aufbauschule

Einweihung der Erweiterungsbauten an der Aufbauschule

15. Juni 1960 Die Aufbauschule Petershagen lädt zur Einweihung der Erweiterungsbauten ein. Die Feierlichkeiten finden nach einer Terminverschiebung jedoch erst am 15. Juni 1960 statt.    

1960-05-07

Kunst am Bau | Großrelief am Amtshaus

Kunst am Bau | Großrelief am Amtshaus

Mai 1960 In den Mai-Tagen des Jahres 1960 stellten heimische Künstler die Fläche an der Außenwand des Sitzungssaales am Amtsneubau fertig. Das Großrelief, das im Entstehen begriffen ist, ist eine..Weiterlesen

1960-02-09

Instandsetzung des Internats

Instandsetzung des Internats

9. Februar 1960 Nachdem das Hochbauamt am Ende der Sommerferien 1959 festgestellt hatte, dass das Dachgeschoss des Matthias-Claudius-Heimes durch Amöben unbemerkt bereits so stark zerstört worden war, dass eine unverzügliche..Weiterlesen

1957
1957-10-17

Erweiterungbau der Volksschule

Erweiterungbau der Volksschule

17. Oktober 1957 Feierliche Einweihung des neuen Schulerweiterungbaues. Von den hohen humanitären Werten, die auch die Volksschule der Jugend zu vermitteln habe, redete Regierungs- und Schulrat Kuhlmann aus Detmold, als..Weiterlesen

1957-02-01

Überraschende Perspektive

Überraschende Perspektive

Februar 1957 Nur für einen kurzen Augenblick in der Geschichte, einem Zeitraum von zwei Jahren, bot sich inmitten der Wirtschaftswunderzeit von Februar 1957 bis Februar 1959 ein Anblick, der heute..Weiterlesen

1955
1955-05-23

Ein Meisterwerk von Axel Plath (1905-1962)

Ein Meisterwerk von Axel Plath (1905-1962)

23. Mai 1955 „… und sie bewegen sich doch” Nachträge zum Petershäger Filmumzug (23. Mai 1955) Am 23. Mai 2005 jährt sich zum fünfzigsten Mal ein Ereignis, dessen Idee dem..Weiterlesen

1950
1950-10-01

Der Weserfischer

Der Weserfischer

1950 Ein Beispiel für die beliebte Gebrauchspoesie aus unserer Region. “Mit Wehmut denk ich dann und wann an meinen Freund, den Christian, der sich für seinen Mittagstisch oft fing den..Weiterlesen

1949
1949-10-15

Einweihung des Internats

Einweihung des Internats

15. Oktober 1949 “Matthias Claudius Heim” Das Evangelische Schülerinternat an der Staatlichen Oberschule wird durch den Präses der Ev. Landeskirche von Westfalen D. Koch und Oberstudiendirektor Friedrich Kötter eingeweiht. Die..Weiterlesen

1949-07-15

Die Zeit der “Polendörfer”

Die Zeit der “Polendörfer”

Die Zeit der Polendörfer Displaced Persons im Amt Windheim zu Lahde 1945 bis 1949.  Nach dem Kriegsende 1945 hielten sich in den drei Westzonen etwa sieben Millionen sogenannter „DPs“ aus…Weiterlesen

1945
1945-04-06

Karl Heinrich Meyer (1890-1945)

Karl Heinrich Meyer (1890-1945)

06. April 1945 – Die letzte Vorlesung an der Königsberger Universität hielt unter dem Donnern russischer Kanonen der in Petershagen gebürtige Slawistikprofessor Karl Heinrich Meyer (1890-1945). Es war eine Vorlesung über..Weiterlesen

1945-04-05

Die Eroberung Petershagens durch alliierte Truppen

Die Eroberung Petershagens durch alliierte Truppen

4. April 1945 Oberstudienrat Günther Drees berichtet rückblickend (1977) über das Kriegsende: „Die Alliierten rückten am 5. April zur Mittagszeit nicht nur von Eldagsen bzw. Ovenstädt in Petershagen ein, sondern..Weiterlesen

1938
1938-11-10

Das Novemberpogrom in Petershagen

Das Novemberpogrom in Petershagen

9. November 1938 Das Novemberpogrom in Petershagen. Ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit. “Die Ortsgruppe der NSDAP gedachte am 09.11.1938 im Rahmen einer Feierstunde des gescheiterten Hitlerputsches. Sie kam den Anweisungen..Weiterlesen

1929

Brand und Wiederaufbau der Vormbaumschule

Brand und Wiederaufbau der Vormbaumschule

Als in der Nacht zum 9. 2. 1929 ein Dachstuhlbrand ausbrach, waren diese schlechten Wasserverhältnisse – eine Wasserleitung, aus der Löschwasser hätte entnommen werden können, existierte in der Stadt außerdem..Weiterlesen

1929-07-25

Friedrich Daake (1856-1929)

Friedrich Daake (1856-1929)

25. Juli 1929 Am 25. Juli verschied unerwartet der Taubstummenlehrer i.R. Herr Friedrich Daake aus Petershagen. Mit ihm verliert die Heimat einen ihrer eifrigsten Erforscher, der Geschichtsverein eins seiner regsten..Weiterlesen

1926
1926-12-18

Die Volksschulweihe in Petershagen

Die Volksschulweihe in Petershagen

18. Dezember 1926 Der Bote an der Weser berichtete am 18. Dezember 1926 über die Feierlichkeiten zur Einweihung der Volksschule. Artikel lesen

1926-12-18

Petershagens neue Volksschule

Petershagens neue Volksschule

18. Dezember 1926 Der Bote an der Weser berichtete am 18. Dezember 1926 über die Feierlichkeiten zur Einweihung der Volksschule. Artikel lesen

1926-12-18

Die neue Volksschule in Petershagen

Die neue Volksschule in Petershagen

18. Dezember 1926 Wir berichteten bereits über die Einweihungsfeier der neuen hiesigen Schule, von der vorstehende Abbildungen Teilansichten geben. Der Heisterholzer Klinker, dieser schönste Baustein moderner Architektur, feiert hier Triumphe…Weiterlesen

1926-12-17

Ueber die Einweihungsfeier der neuen Volksschule in Petershagen

Ueber die Einweihungsfeier der neuen Volksschule in Petershagen

17. Dezember 1926 Die in der Weimarer Republik geführte bildungspolitische Kontroverse um eine konfessionslose Gemeinschaftsschule spiegelt sich im Artikel der Weser-Warte anlässlich der Weiherede des Superintendenten Thummes wieder. Artikel lesen

1926-12-16

Volksschulneubau in Petershagen

Volksschulneubau in Petershagen

16. Dezember 1926 Unsere Stadt hat gestern einen bedeutungsvollen Festtag erlebt: ein großes Werk ist vollendet worden, ein Schulneubau, der berufen ist, Ordnung in die hiesigen Schulverhältnisse zu bringen, die..Weiterlesen

1926-12-16

Volksschuleinweihung in Petershagen

Volksschuleinweihung in Petershagen

16. Dezember 1926 Im Gebäude der ehemaligen Volksschule befindet sich heute die Grundschule. “Eng waren die Mauern der alten Schule geworden, die Seminarübungsschule hatte bereits längst ihren Dienst quittiert und..Weiterlesen

1926-12-15

Die neue Volksschule in Petershagen

Die neue Volksschule in Petershagen

15. Dezember 1926 In Petershagen läuteten heute nachmittag die Glocken Fest- und Feiertag für die ganze Stadt, da die neue Schule ihrer Bestimmung übergeben wurde. Wohl eine Angelegenheit, der beizuwohnen..Weiterlesen

1925
1925-06-18

1925 | Hochseilfähre und Fährmast

1925 | Hochseilfähre und Fährmast

18. Juni 1925 “Interessant ist, dass Wilhelm Gieseking im Herbst 1921 den Entschluss fasste, eine neue Fähre in Stahlbeton-Bauweise (auch Ferro-Zement-Bauweise genannt, die ganz wesentlich auf den Hildesheimer Bauingenieur Paul..Weiterlesen

1925-04-01

Die Aufbauschule wird Lehranstalt

Die Aufbauschule wird Lehranstalt

1. April 1925 Die Aufbauschule Petershagen wird mit Wirkung vom 1. April 1925 als “höhere Lehranstalt in Entwicklung” durch einen vorausgegangenen Erlass des Ministers für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung anerkannt. ..Weiterlesen

1922
1922-02-23

Der Eisgang am 23. Februar 1922

Der Eisgang am 23. Februar 1922

Dem trockenen Sommer von 1921 folgt ein strenger, andauernder Winter, in dem die Weser an einem Donnerstag Punkt 12 Uhr zum Stehen kommt. Damit ist das Außergewöhnliche eingetreten, daß in..Weiterlesen

1913
1913-01-25

Flugzeuge und Hochwasser

Flugzeuge und Hochwasser

25. Januar 1913 August Orthmann nahm als erster Flugzeugpassagier aus Petershagen an der Probefahrt des Eindeckers Schumacher von Wanne nach Bochum teil. Die Ösper bahnte sich ihren Weg durch die..Weiterlesen

1912
1912-08-03

Zeppelin Hansa über Petershagen

Zeppelin Hansa über Petershagen

Im Jahr 1912 überflog der Zeppelin “Hansa” Petershagen und Windheim. Er  legte bis 1914 in 399 Fahrten 44.437 km zurück. Das Ereignis wird auf Postkarten mit folgendem Gedicht festgehalten: Bei klarer Luft..Weiterlesen

1910
1910-07-19

Gedenktafel für Königin Luise

Gedenktafel für Königin Luise

Aus Anlass der 100. Wiederkehr des Todestages der Königin Luise am 19. Juli 1910 lässt die Verwaltung der Provinz Westfalen eine Gedenktafel am Bessel’schen Hof anbringen. Die Tafel erinnert an..Weiterlesen

1910-05-26

1910 | Unfall der Fähre

1910 | Unfall der Fähre

Bote an der Weser, 26.05.1910

Eisenbahnunglück in Petershagen

Eisenbahnunglück in Petershagen

14. März 1910 Als am Sonnabend morgen gegen 11 Uhr ein Güterzug etwa 150 Meter vor der Station Petershagen fuhr, sprangen aus bisher noch unaufgeklärter Ursache der 3. 4. und..Weiterlesen

1909
1909-08-03

Als die Ösper ihr altes Bett wieder suchte

Als die Ösper ihr altes Bett wieder suchte

Die Ösper war für die Petershäger von je her von großer Bedeutung. Sie trieb das Wasserrad der Deichmühle und gab den Anliegern Wasser für das Vieh. Die Frauen benutzten das..Weiterlesen

1908
1908-03-02

Kaiser Wilhelm II. verleiht ein Stadtwappen

Kaiser Wilhelm II. verleiht ein Stadtwappen

2. März 1908 Das Wappen der Stadt Petershagen (1908-1974) geht auf einen Entwurf des Heimatforschers und Taubstummenlehrers Friedrich Daake (1856-1929) zurück. Daake orientierte sich an einem Siegel der Neustadt von..Weiterlesen

1907
1907-03-09

Bote an der Weser

Bote an der Weser

9. März 1907 Die erste Ausgabe des “Boten an der Weser” wird angekündigt. Die Zeitung sieht sich als Wochenblatt für das Amt und die Stadt Petershagen und für die Ämter..Weiterlesen

1898

Eröffnung der ersten MKB-Linie Minden-Uchte

Eröffnung der ersten MKB-Linie Minden-Uchte

3. Dezember 1898 Zahlreichen Ehrengästen war es bereits am 3. Dezember vergönnt, die erste Strecke der Mindener Kreisbahnen mit einer Festfahrt einzuweihen. Einem damaligen Zeitungsartikel ist zu entnehmen, daß nach..Weiterlesen

1885
1885-11-18

Einweihung des Lehrerseminars

Einweihung des Lehrerseminars

18. November 1885 Seminardirektor Feige weihte am 18. November 1885 das neue Gebäude des Königlich-Preußischen Lehrerseminars Petershagen ein. In seiner Eröffnungsrede führte er, indem er in der Schulaula auf die..Weiterlesen

1874
1874-09-01

Der Kirchhahn

Der Kirchhahn

Auch der Kirchhahn hat seine Geschichte. Der erste Hahn, der anfangs Oktober 1732 auf dem soeben fertig gestellten Turm angebracht werden sollte, hat sogar einem Menschen das Leben gekostet. Der..Weiterlesen

1833

Königliches Geschenk

Königliches Geschenk

“Berlin, 19. Juli 1833. Se. Majestät der König haben der Gemeinde Petershagen (Regierungsbezirk Minden) zur Wiederherstellung ihrer Kirche, in welcher im J. 1650 dem großen Kurfürsten gehuldigt wurde, und die..Weiterlesen

1799
1799-05-29

Das Königspaar in Petershagen

Das Königspaar in Petershagen

29. Mai 1799 Gustav Hestermann (1919): In der Feldmark bei Petershagen fand Ende Mai 1799 ein Manöver statt, dem König Friedrich Wilhelm III. und Königin Luise beiwohnten. Am 29. Mai..Weiterlesen

1767
1767-09-23

Das Fährreglement des Königs

Das Fährreglement des Königs

Friedrich II. verordnet am 23. September 1767 ein Fährreglement für alle Fährpächter im Regierungsbezirk Minden. Es wurde 1767 in Minden (Enax) gedruckt. Eine Abschrift blieb in den Akten des Amtes..Weiterlesen

1764
1764-09-30

Friedrich der Große erteilt die Fährrechte

Friedrich der Große erteilt die Fährrechte

30. September 1764 Friedrich der Große erteilt die Fährrechte in Erbpacht. Der Vertrag wird im Landesarchiv Detmold aufbewahrt: Wir Friedrich von Gottes Gnaden König von Preußen, Markgraf von Brandenburg, des..Weiterlesen

1753
1753-09-03

Die Wunderquelle auf dem Hopfenberg

Die Wunderquelle auf dem Hopfenberg

September 1753 Im Sommer des Jahres 1753 erfuhr die Mindener Regierung, dass auf dem Hopfenberg eine Heilquelle entdeckt worden sei. Durch den “Gebrauch des Gesundbrunnens” sei “ein lahmes Mädchen gesund..Weiterlesen

1732
1732-04-17

Die Petrikirche bekommt einen Turm

Die Petrikirche bekommt einen Turm

17. April 1732 Im Pfarrarchiv ist das Exemplar eines vierseitigen Barockgedichts erhalten geblieben, das Superintendent Johann Heinrich Kamann (1676-1735) im Jahr 1732 zur Erinnerung an den Turmbau und unter Verwendung von..Weiterlesen

1650
1650-02-01

Friedrich-Wilhelm, der Große Kurfürst

Friedrich-Wilhelm, der Große Kurfürst

1. Februar 1650 Gustav Hestermann (1919): Die Geburtsstunde des brandenburgisch-preußischen Staates im Mindener Raum schlug im Schloss zu Petershagen. Hier nahm der erste brandenburgische Statthalter das Land in Besitz und..Weiterlesen

1582
1582-02-11

Erste Nennung einer Fähre

Erste Nennung einer Fähre

Februar 1582 Erste bekannte Nennung einer “Flöte” (Fähre) im Februar 1582: “Und ist S(eine) F(ürstliche) G(naden) am february Anno 1582 (…) daselbs alhier vom Petershagen abgetzogen, Und zu Schiff in der..Weiterlesen

1565
1565-06-22

Brand und Wiederaufbau der Petrikirche

Brand und Wiederaufbau der Petrikirche

22. Juni 1553 — 22. Juni 1565 “Anno dni 1565 den 22 Iűnÿ is de kirche tom: Petershagen to erbűwende angefangen, an welcherē tage de vorige sampt dem Blecke abgebrant..Weiterlesen

1553

Die Albrecht’sche Fehde

Die Albrecht’sche Fehde

Nach den Verwüstungen der Hildesheimer Stiftsfehde wird Petershagen bereits 34 Jahre später, am 22. Juni 1553, durch ein Feuer verwüstet. Bürgermeister Johann Westermann genannt Kleine schreibt darüber: „In Anno 53. hatt Marckgraff..Weiterlesen

1530
1530-05-03

Franz II. von Waldeck

Franz II. von Waldeck

1530 – 1553 Gustav Hestermann (1919): Die Regierungszeit des Bischofs Franz II. Grafen von Waldeck, führt uns mitten in die tollen Wirren des 16. Jahrhunderts. Der Kölner Domherr Franz von..Weiterlesen

1519
1519-04-19

Die Belagerung der Festung Petershagen

Die Belagerung der Festung Petershagen

Petershagen in der Hildesheimer Stiftsfehde (1519) Die Belagerung der Festung Petershagen am 18. März 1519 Die erste größere Feuersbrunst, von der uns die Chroniken berichten, fällt in das Jahr 1519…Weiterlesen

1385
1385-03-14

Herman von Oldendorf verkauft der Bruderschaft zu Petershagen seinen Freihof in Ovenstädt

Herman von Oldendorf verkauft der Bruderschaft zu Petershagen seinen Freihof in Ovenstädt

14. März 1385 Ik Hencke van den Bolen, en zworen, vnde en koren richtere tom petershagen. Bekenne vnde betughe openbar an dessem breue, vor alden, de one zeet. vnde horet..Weiterlesen

1363
1363-07-01

Die Petrikirche der Newen Stadt

Die Petrikirche der Newen Stadt

1363 — 1519 Bischof Gerhard II. (1361-1366) befestigt während seiner Amtszeit den Ort, der um das “castrum tom petershag” herum entstandenen ist, und verleiht ihm die Stadtrechte. In der “Newen..Weiterlesen

1350
1350-08-12

Die Pest in Petershagen

Die Pest in Petershagen

1350 Die Pest in Petershagen Dr. Karl Großmann (Stadtchronik 1944): Genauere Nachrichten über die Opfer, welche die furchtbare Seuche der Pest in früheren Jahrhunderten in unserer engeren Heimat gefordert hat,..Weiterlesen

784
0784-04-18

Usque quod pervenit ad Huculvi

Usque quod pervenit ad Huculvi

784 Friedrich Daake (1923): Die ältesten Nachrichten von Petershagen führen uns auf keinen geringeren denn Karl den Großen zurück. Als dieser im Jahre 784 aufs neue einen Kriegszug gegen die..Weiterlesen