Zeitleiste der Ortsheimatpflege Petershagen
Ereignisse und Dokumente zur Stadtgeschichte
Zeitleiste Petershagen
24. November 2023 Die Stadt Petershagen feierte am 24. November 2023 ihr 50-jähriges Bestehen. Bürgermeister Dirk Breves hatte zu einem unterhaltsamen Abend in das Waldhotel Morhoff eingeladen. Moderator Volker Müller-Ulrich…
Mehr lesen
Fünf Jahre ist es her, dass die Arbeitsgruppe von Krischi Meier am 1. Juni 2017 das heimische Flaggschiff des Petershäger Anzeigers, der seinen Namen tatsächlich noch nach seinem Standort trägt,…
Mehr lesen
Die Renovierungsarbeiten am Stauwehr Petershagen haben am 12. Mai dazu geführt, dass ein 100 Tonnen schwerer und 30 Meter breiter Verschlusskörper aus dem Wehr entfernt und durch ein Provisorium ersetzt…
Mehr lesen
28. März 2021 Im Alten Amtsgericht von Petershagen wird ein Schnelltest-Zentrum eingerichtet, das von Apotheker Dr. Christian Diestelhorst im Auftrag des Gesundheitsamts betrieben wird. Das Testzentrum eröffnet voraussichtlich Anfang bis…
Mehr lesen
Im Zuge des zweiten Lockdowns entfallen in der Zeit vom 16. Dezember 2020 bis zum 10. Januar 2021 alle Gottesdienste in der Petrikirche sowie die Veranstaltungen der Kirchengemeinde. Der Entschluss…
Mehr lesen
Der Verein der Ortsheimatpflege Petershagen freut sich darüber, den Startschuss für einen Digitalen Stadtrundgang durch Petershagen zu geben. Nun können Besucher ganz individuell und kostenlos eine Stadtführung mit dem Smartphone durch…
Mehr lesen
Die katholischen Kirchengemeinden St. Johannes Baptist (Petershagen) und St. Maria (Lahde) gehen zum Jahresende einen neuen Gemeindeverbund ein. Nach umfangreichen Beratungen bestätigte der Paderborner Erzbischof die neue Pfarrvikarie. Die russisch-orthodoxe…
Mehr lesen
16. März 2020 Stadt Petershagen Aktuelle Informationen zum Umgang mit dem Coronavirus Schulen in Petershagen ab Montag geschlossen Auswirkungen auf Veranstaltungen in Petershagen Schulen in Petershagen ab Montag geschlossen! Auf Anordnung…
Mehr lesen
15. März 2020 Die Stadt an der Weser Neuauflage des Klassikers von Gustav Hestermann In der Zeit von 1919-1935 beschäftigte sich der Jurist und Landtagsabgeordnete Gustav Hestermann (1894-1935) mit den…
Mehr lesen
Petershäger Pfarrbücher des 16. Jahrhunderts Das Register der Bruderschaft des Heiligen Leichnams und Unser Lieben Frauen
(1553-1601) Der Verein der Ortsheimatpflege Petershagen stellt nach zweijähriger Arbeitszeit das neunte historische Jahrbuch vor. Das…
Mehr lesen
28. Oktober 2018 Eine Veranstaltungsreihe der Kirchengemeinde, der Ortsheimatpflege und des Fördervereins erinnerte im September und Oktober an die Fertigstellung der Petrikirche Petershagen in den Jahren 1615-1618. Mehr als 500…
Mehr lesen
Zum 31.8.2018 schließt Schloss Petershagen seine Pforten als Hotel und Restaurant. Klaus Hestermann, mittlerweile 88-jähriger Schloßeigentümer und Gastronom, kann auf 51 abwechslungsreiche und lebendige Gastronomiejahre zurückblicken. Frisch verheiratet begannen Klaus und Rosemarie Hestermann 1964 das…
Mehr lesen
30. September 2016 Dietmar Bach: Petershagen 1988 Roggenernte im “Höckerigen Felde” Große Filmpräsentation im Gymnasium Der Verein der Ortsheimatpflege Petershagen lässt auf dieser DVD ein Filmwerk von Dietmar Bach lebendig…
Mehr lesen
Kultur an historischen Stätten in Petershagen. Vom Schloss zum Alten Amtsgericht mit den Stationen Alte Synagoge, Amtsstubenhaus, evangelische Petri-Kirche, kathol. Kirche St. Johannes Baptist am Samstag, dem 10. September 2016…
Mehr lesen
19. April 2015 Wir möchten den Baubeginn der Petrikirche Petershagen vor 400 Jahren in einem Festgottesdienst am 19. Aprii 2015,10:30 Uhr, feiern und laden Sie hiermit herzlich dazu ein. Die…
Mehr lesen
17. April 2015 „Es geht mein Thun nicht nach Verlangen“. Drei Fragmente über die verflossene Zeit. Aus Anlass der 400. Wiederkehr der Grundsteinlegung der Petrikirche Petershagen am 17. April 2015…
Mehr lesen
26. September 2014 Der Verein der Ortsheimatpflege Petershagen lädt zu einem multimedialen Vortragsabend ein. Referent ist Ortsheimatpfleger Uwe Jacobsen. Er wird aus Anlass der Gründung der ehemaligen Israelitischen Elementar-Gemeindeschule vor…
Mehr lesen
24.08.2013 Die Kulturgemeinschaft und die Ortsheimatpflege Petershagen veranstalten am 24. August 2013 für alle Interessierten einen Rundgang durch die Fischerstadt von Petershagen. Die Teilnehmer versammeln sich um 14:00 Uhr vor…
Mehr lesen
8. Januar 2009 Kaltes Nass zum Anfassen: Im Begleitprogramm zur derzeitigen Ausstellung über die Geschichte der Ösper im Amtsgericht in Petershagen informiert Dr. Christoph Aschemeier vom „Wassernetz NRW” über die…
Mehr lesen
7. Dezember 2008 — 27. Januar 2009 Das Einzugsgebiet der Ösper Warum Edelkrebse in der Ösper nicht mehr vorkommen. Eine Ausstellung im Alten Amtsgericht informiert über Bach und Landschaft in…
Mehr lesen
27. November 2003 Im Rahmen einer Veranstaltungswoche vom 16.-23. November 2003 wird die ehemalige Synagoge Petershagen als Informations- und Dokumentationszentrum in Anwesenheit des Landersrabbiners am 27. November 2003, um 19:00…
Mehr lesen
Das Requiem für einen polnischen Jungen von Dietrich Lohff eröffnet am Volkstrauertag, 16. November 2003, eine Veranstaltungsreihe der Stadt zur Eröffnung der ehemaligen Synagoge Petershagen als Informations- und Dokumentationszentrum.
Die Kulturgemeinschaft Petershagen enthüllt am 29. Juni 2003 die “Eisernen Vögel” auf dem Kreisel an der Hauptstraße. Die Skulptur stammt aus der Schlosserei Andreas Nowak. Das Storchennest wird unter Beteiligung…
Mehr lesen
Vor dem Alten Amtsgericht wird am 30. April 1999 die “Eiserne Familie” der Petershäger Schlosserei Nowak enthüllt. Ein Schmiedemeister, ein Schlossermeister und zwei Auszubildende schufen die Figurengruppe in Teamarbeit. Sie…
Mehr lesen
4. September 1992 Unterhaltung pur boten 1992 dreißig Granit-Poller vor der Begegnungsstätte Altes Amtsgericht. Dauert es in anderen Städten oft Jahre, bis Bänke, Laternen oder Poller aufgestellt werden, so geschah…
Mehr lesen
1. September 1988 Grußwort der Stadt Petershagen Die Schifferberufsschule kann in diesem Jahr auf ihr 50-jähriges Bestehen zurückblicken. Zu diesem Jubiläum übermitteln wir im Namen des Rates und der Verwaltung…
Mehr lesen
10. bis 19. April 1984 Ausstellung im Gymnasium Petershagen Im Rahmen der Veranstaltungen zum 1200-jährigen Stadtjubiläum fand in der Aula des Gymnasiums eine Ausstellung mit Werken heimischer Künstler statt. Die…
Mehr lesen
Im März 1984 entfachte ein Leserbrief an das Mindener Tageblatt die Diskussion um Landschaftszerstörungen, die durch Straßenbaumaßnahmen in der Umgebung von Petershagen hervorgerufenen worden waren. Diese Diskussion dauert bis heute…
Mehr lesen
Herbst 1979 Das ortsbildprägende Gebäude der Taubstummenschule Petershagen, das zuletzt die Firma Leineweber (1958) gewerblich genutzt hat, wird abgebrochen. Die Station 25 unseres digitalen Stadtrundgangs weist auf die Geschichte der…
Mehr lesen
1979 Wassermühle und Fischteiche weichen dem Bau der L770.
4. September 1977 Die Abschiedsfahrt des Sonderzuges 24083 der Mindener Kreisbahn läutet das Ende des Personenverkehrs auf dieser Kleinbahnlinie ein. Der gesamte Kleinbahnbetrieb wurde am 1. Dezember 1980 eingestellt und…
Mehr lesen
In der Petrikirche erfolgte die Orgelweihe am 12. Juni 1977. Die Disposition entwarf Prof. Arno Schönstedt (1913-2002), die Orgelbaufirma Detlef Kleuker (Brackwede) führte die Arbeiten aus. Seit dem Jahr 2019…
Mehr lesen
13. Oktober 1976 Rat und Verwaltung der Stadt Petershagen laden zu einem Festakt zum 50-jährigen Bestehens des Gymnasiums Petershagen und zur Einweihung des Erweiterungsbaues der Schule ein. Die Schule präsentiert…
Mehr lesen
Frühjahr bis Sommer 1976 “1976 sollen im Altbau und im bisher benutzten naturwissenschaftlichen Trakt Umbauten durchgeführt und dabei u. a. Fachräume für Deutsch , Geschichte, Erdkunde, Musik und Kunst erstellt…
Mehr lesen
November 1972 Bericht über die zweite “Aktion saubere Landschaft” im Jahr 1972: “Die Stadt Petershagen führte in diesem Jahr eine Aktion durch, um wie im Vorjahr in aktiver Bürgerhilfe für…
Mehr lesen
1972 “1972 mußte das 1912 erbaute Lehrerwohnhaus dem Neubau der dreigliedrigen Turnhalle weichen , die zusammen mit dem neuen Sportplatz am 21.3.1974 Stadt und Schule vom Hochbauamt Bielefeld übergeben wurde.” 1976…
Mehr lesen
April 1972 Im April 1972 erhalten die Mitglieder der Teestube Petershagen den Schlüssel für das Haus Haßfeld an der Teichmühlenstraße Nr. 2, nahe der Deichmühle, nachdem ein entsprechender Mietvertrag abgeschlossen…
Mehr lesen
9. November 1970 (MT 03.11.1970) An der Weser geht ein Zeitalter zu Ende. Der Petershäger Fähre zum Abschied! Mit der Brückenübergabe wird sie stillgelegt / Der „Alte Fritz” erteilte die…
Mehr lesen
17.-18. Juni 1968 Beim Abbruch des Hempellschen Burgmannshofes in der Mindener Straße blieben historische Aktenbestände unentdeckt und gingen verloren. Mitarbeiter des Kommunalarchivs Minden konnten nur einen Teilbestand der Akten vor…
Mehr lesen
1968 Petershagen ist eine der ältesten Pfarrgemeinden des einstigen Bistums Minden und neben der Bischofsstadt auch der bedeutendste Ort gewesen, da hier die Mindener Bischöfe das Schloss erbauten, das ihnen…
Mehr lesen
19.12.1964 Der Mülbe’sche Burgmannshof, der zuletzt als katholische Pfarre und Schulhaus gedient hat, wird abgebrochen. Auf der Parzelle entsteht das neue katholische Pfarr- und Gemeindehaus, das am 22. Juni 1966…
Mehr lesen
25.06.1962 Aus einem Bericht: Die Feuerwehren Petershagen und Heisterholz erhielten am 25.6.62 um 23:58 Uhr eine Feuermeldung vom Werk. Die Feuerwache Minden erhielt die Meldung ”Großfeuer” am 26.6.62 um 00:01…
Mehr lesen
Im Sommer 1959 beschäftige ein Schildbürgerstreich die Kleinstadt und sorgte für allerlei Gespräche. Ein Messfehler führte beim Bau des Amtshauses dazu, dass die Kellermauern neben den Fundamenten errichtet wurden. Chronologie…
Mehr lesen
15. Juni 1960 Die Aufbauschule Petershagen lädt zur Einweihung der Erweiterungsbauten ein. Die Feierlichkeiten finden nach einer Terminverschiebung jedoch erst am 15. Juni 1960 statt.
Mai 1960 In den Mai-Tagen des Jahres 1960 stellten heimische Künstler die Fläche an der Außenwand des Sitzungssaales am Amtsneubau fertig. Das Großrelief, das im Entstehen begriffen ist, ist eine…
Mehr lesen
9. Februar 1960 Nachdem das Hochbauamt am Ende der Sommerferien 1959 festgestellt hatte, dass das Dachgeschoss des Matthias-Claudius-Heimes durch Amöben unbemerkt bereits so stark zerstört worden war, dass eine unverzügliche…
Mehr lesen
17. Oktober 1957 Feierliche Einweihung des neuen Schulerweiterungbaues. Von den hohen humanitären Werten, die auch die Volksschule der Jugend zu vermitteln habe, redete Regierungs- und Schulrat Kuhlmann aus Detmold, als…
Mehr lesen
Februar 1957 Nur für einen kurzen Augenblick in der Geschichte, einem Zeitraum von zwei Jahren, bot sich inmitten der Wirtschaftswunderzeit von Februar 1957 bis Februar 1959 ein Anblick, der heute…
Mehr lesen
23. Mai 1955 „… und sie bewegen sich doch” Nachträge zum Petershäger Filmumzug (23. Mai 1955) Am 23. Mai 2005 jährt sich zum fünfzigsten Mal ein Ereignis, dessen Idee dem…
Mehr lesen
1950 Ein Beispiel für die beliebte Gebrauchspoesie aus unserer Region. “Mit Wehmut denk ich dann und wann an meinen Freund, den Christian, der sich für seinen Mittagstisch oft fing den…
Mehr lesen
15. Oktober 1949 “Matthias Claudius Heim” Das Evangelische Schülerinternat an der Staatlichen Oberschule wird durch den Präses der Ev. Landeskirche von Westfalen D. Koch und Oberstudiendirektor Friedrich Kötter eingeweiht. Die…
Mehr lesen
Die Zeit der Polendörfer Displaced Persons im Amt Windheim zu Lahde 1945 bis 1949. Nach dem Kriegsende 1945 hielten sich in den drei Westzonen etwa sieben Millionen sogenannter „DPs“ aus.…
Mehr lesen
06. April 1945 – Die letzte Vorlesung an der Königsberger Universität hielt unter dem Donnern russischer Kanonen der in Petershagen gebürtige Slawistikprofessor Karl Heinrich Meyer (1890-1945). Es war eine Vorlesung über…
Mehr lesen
4. April 1945 Oberstudienrat Günther Drees berichtet rückblickend (1977) über das Kriegsende: „Die Alliierten rückten am 5. April zur Mittagszeit nicht nur von Eldagsen bzw. Ovenstädt in Petershagen ein, sondern…
Mehr lesen
9. November 1938 Das Novemberpogrom in Petershagen. Ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit. “Die Ortsgruppe der NSDAP gedachte am 09.11.1938 im Rahmen einer Feierstunde des gescheiterten Hitlerputsches. Sie kam den Anweisungen…
Mehr lesen
Als in der Nacht zum 9. 2. 1929 ein Dachstuhlbrand ausbrach, waren diese schlechten Wasserverhältnisse – eine Wasserleitung, aus der Löschwasser hätte entnommen werden können, existierte in der Stadt außerdem…
Mehr lesen
25. Juli 1929 Am 25. Juli verschied unerwartet der Taubstummenlehrer i.R. Herr Friedrich Daake aus Petershagen. Mit ihm verliert die Heimat einen ihrer eifrigsten Erforscher, der Geschichtsverein eins seiner regsten…
Mehr lesen
18. Dezember 1926 Der Bote an der Weser berichtete am 18. Dezember 1926 über die Feierlichkeiten zur Einweihung der Volksschule. Artikel lesen
18. Dezember 1926 Der Bote an der Weser berichtete am 18. Dezember 1926 über die Feierlichkeiten zur Einweihung der Volksschule. Artikel lesen
18. Dezember 1926 Wir berichteten bereits über die Einweihungsfeier der neuen hiesigen Schule, von der vorstehende Abbildungen Teilansichten geben. Der Heisterholzer Klinker, dieser schönste Baustein moderner Architektur, feiert hier Triumphe.…
Mehr lesen
17. Dezember 1926 Die in der Weimarer Republik geführte bildungspolitische Kontroverse um eine konfessionslose Gemeinschaftsschule spiegelt sich im Artikel der Weser-Warte anlässlich der Weiherede des Superintendenten Thummes wieder. Artikel lesen
16. Dezember 1926 Unsere Stadt hat gestern einen bedeutungsvollen Festtag erlebt: ein großes Werk ist vollendet worden, ein Schulneubau, der berufen ist, Ordnung in die hiesigen Schulverhältnisse zu bringen, die…
Mehr lesen
16. Dezember 1926 Im Gebäude der ehemaligen Volksschule befindet sich heute die Grundschule. “Eng waren die Mauern der alten Schule geworden, die Seminarübungsschule hatte bereits längst ihren Dienst quittiert und…
Mehr lesen
15. Dezember 1926 In Petershagen läuteten heute nachmittag die Glocken Fest- und Feiertag für die ganze Stadt, da die neue Schule ihrer Bestimmung übergeben wurde. Wohl eine Angelegenheit, der beizuwohnen…
Mehr lesen
18. Juni 1925 “Interessant ist, dass Wilhelm Gieseking im Herbst 1921 den Entschluss fasste, eine neue Fähre in Stahlbeton-Bauweise (auch Ferro-Zement-Bauweise genannt, die ganz wesentlich auf den Hildesheimer Bauingenieur Paul…
Mehr lesen
1. April 1925 Die Aufbauschule Petershagen wird mit Wirkung vom 1. April 1925 als “höhere Lehranstalt in Entwicklung” durch einen vorausgegangenen Erlass des Ministers für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung anerkannt. …
Mehr lesen
Dem trockenen Sommer von 1921 folgt ein strenger, andauernder Winter, in dem die Weser an einem Donnerstag Punkt 12 Uhr zum Stehen kommt. Damit ist das Außergewöhnliche eingetreten, daß in…
Mehr lesen
25. Januar 1913 August Orthmann nahm als erster Flugzeugpassagier aus Petershagen an der Probefahrt des Eindeckers Schumacher von Wanne nach Bochum teil. Die Ösper bahnte sich ihren Weg durch die…
Mehr lesen
Im Jahr 1912 überflog der Zeppelin “Hansa” Petershagen und Windheim. Er legte bis 1914 in 399 Fahrten 44.437 km zurück. Das Ereignis wird auf Postkarten mit folgendem Gedicht festgehalten: Bei klarer Luft…
Mehr lesen
Aus Anlass der 100. Wiederkehr des Todestages der Königin Luise am 19. Juli 1910 lässt die Verwaltung der Provinz Westfalen eine Gedenktafel am Bessel’schen Hof anbringen. Die Tafel erinnert an…
Mehr lesen
Bote an der Weser, 26.05.1910
14. März 1910 Als am Sonnabend morgen gegen 11 Uhr ein Güterzug etwa 150 Meter vor der Station Petershagen fuhr, sprangen aus bisher noch unaufgeklärter Ursache der 3. 4. und…
Mehr lesen
Die Ösper war für die Petershäger von je her von großer Bedeutung. Sie trieb das Wasserrad der Deichmühle und gab den Anliegern Wasser für das Vieh. Die Frauen benutzten das…
Mehr lesen
2. März 1908 Das Wappen der Stadt Petershagen (1908-1974) geht auf einen Entwurf des Heimatforschers und Taubstummenlehrers Friedrich Daake (1856-1929) zurück. Daake orientierte sich an einem Siegel der Neustadt von…
Mehr lesen
9. März 1907 Die erste Ausgabe des “Boten an der Weser” wird angekündigt. Die Zeitung sieht sich als Wochenblatt für das Amt und die Stadt Petershagen und für die Ämter…
Mehr lesen
3. Dezember 1898 Zahlreichen Ehrengästen war es bereits am 3. Dezember vergönnt, die erste Strecke der Mindener Kreisbahnen mit einer Festfahrt einzuweihen. Einem damaligen Zeitungsartikel ist zu entnehmen, daß nach…
Mehr lesen
18. November 1885 Seminardirektor Feige weihte am 18. November 1885 das neue Gebäude des Königlich-Preußischen Lehrerseminars Petershagen ein. In seiner Eröffnungsrede führte er, indem er in der Schulaula auf die…
Mehr lesen
Auch der Kirchhahn hat seine Geschichte. Der erste Hahn, der anfangs Oktober 1732 auf dem soeben fertig gestellten Turm angebracht werden sollte, hat sogar einem Menschen das Leben gekostet. Der…
Mehr lesen
“Berlin, 19. Juli 1833. Se. Majestät der König haben der Gemeinde Petershagen (Regierungsbezirk Minden) zur Wiederherstellung ihrer Kirche, in welcher im J. 1650 dem großen Kurfürsten gehuldigt wurde, und die…
Mehr lesen
29. Mai 1799 Gustav Hestermann (1919): In der Feldmark bei Petershagen fand Ende Mai 1799 ein Manöver statt, dem König Friedrich Wilhelm III. und Königin Luise beiwohnten. Am 29. Mai…
Mehr lesen
Friedrich II. verordnet am 23. September 1767 ein Fährreglement für alle Fährpächter im Regierungsbezirk Minden. Es wurde 1767 in Minden (Enax) gedruckt. Eine Abschrift blieb in den Akten des Amtes…
Mehr lesen
30. September 1764 Friedrich der Große erteilt die Fährrechte in Erbpacht. Der Vertrag wird im Landesarchiv Detmold aufbewahrt: Wir Friedrich von Gottes Gnaden König von Preußen, Markgraf von Brandenburg, des…
Mehr lesen
September 1753 Im Sommer des Jahres 1753 erfuhr die Mindener Regierung, dass auf dem Hopfenberg eine Heilquelle entdeckt worden sei. Durch den “Gebrauch des Gesundbrunnens” sei “ein lahmes Mädchen gesund…
Mehr lesen
17. April 1732 Im Pfarrarchiv ist das Exemplar eines vierseitigen Barockgedichts erhalten geblieben, das Superintendent Johann Heinrich Kamann (1676-1735) im Jahr 1732 zur Erinnerung an den Turmbau und unter Verwendung von…
Mehr lesen
1. Februar 1650 Gustav Hestermann (1919): Die Geburtsstunde des brandenburgisch-preußischen Staates im Mindener Raum schlug im Schloss zu Petershagen. Hier nahm der erste brandenburgische Statthalter das Land in Besitz und…
Mehr lesen
Februar 1582 Erste bekannte Nennung einer “Flöte” (Fähre) im Februar 1582: “Und ist S(eine) F(ürstliche) G(naden) am february Anno 1582 (…) daselbs alhier vom Petershagen abgetzogen, Und zu Schiff in der…
Mehr lesen
22. Juni 1553 — 22. Juni 1565 “Anno dni 1565 den 22 Iűnÿ is de kirche tom: Petershagen to erbűwende angefangen, an welcherē tage de vorige sampt dem Blecke abgebrant…
Mehr lesen
Nach den Verwüstungen der Hildesheimer Stiftsfehde wird Petershagen bereits 34 Jahre später, am 22. Juni 1553, durch ein Feuer verwüstet. Bürgermeister Johann Westermann genannt Kleine schreibt darüber: „In Anno 53. hatt Marckgraff…
Mehr lesen
1530 – 1553 Gustav Hestermann (1919): Die Regierungszeit des Bischofs Franz II. Grafen von Waldeck, führt uns mitten in die tollen Wirren des 16. Jahrhunderts. Der Kölner Domherr Franz von…
Mehr lesen
Petershagen in der Hildesheimer Stiftsfehde (1519) Die Belagerung der Festung Petershagen am 18. März 1519 Die erste größere Feuersbrunst, von der uns die Chroniken berichten, fällt in das Jahr 1519.…
Mehr lesen
14. März 1385 Ik Hencke van den Bolen, en zworen, vnde en koren richtere tom petershagen. Bekenne vnde betughe openbar an dessem breue, vor alden, de one zeet. vnde horet…
Mehr lesen
1363 — 1519 Bischof Gerhard II. (1361-1366) befestigt während seiner Amtszeit den Ort, der um das “castrum tom petershag” herum entstandenen ist, und verleiht ihm die Stadtrechte. In der “Newen…
Mehr lesen
1350 Die Pest in Petershagen Dr. Karl Großmann (Stadtchronik 1944): Genauere Nachrichten über die Opfer, welche die furchtbare Seuche der Pest in früheren Jahrhunderten in unserer engeren Heimat gefordert hat,…
Mehr lesen
784 Friedrich Daake (1923): Die ältesten Nachrichten von Petershagen führen uns auf keinen geringeren denn Karl den Großen zurück. Als dieser im Jahre 784 aufs neue einen Kriegszug gegen die…
Mehr lesen