Willkommen in Petershagen
Heimatpflege Petershagen
Menschen – Spuren – Wege
Wir widmen uns der Erschließung der Ortsgeschichte, dem schriftlichen Festhalten von Ereignissen, dem Naturschutz, der beratenden Teilnahme in örtlichen Gremien sowie dem Sammeln, Bewahren und Veröffentlichen von Zeugnissen des vergangenen und gegenwärtigen Lebens. In der Form eines allgemeinnützigen und eingetragenen Vereins ist die Ortsheimatpflege offen für interessierte Bürgerinnen und Bürger.
2022 | Schule und Synagoge (Petershagen in Dokumenten, Band 3)
2022 | Ein neuer Quellenband ist erschienen 08. Juni 2022 “Schule und Synagoge” ist der Titel der zwölften Buchveröffentlichung, die der Verein der Ortsheimatpflege herausgibt. Weitere Information befinden sich auf der Themenseite. 21.06.2022 Soeben ist das E-Book im Handel erscheinen.
2022 | Flurnamenkarte von Petershagen
2022 | Die Flurnamen von Petershagen Ein Flurname ist die regionale Bezeichnung eines kleinräumigen Landschaftsteils. Er dient der Orientierung und kennzeichnet kleinste geografische Einheiten. Im Laufe der Zeit geraten Flurnamen in Vergessenheit oder sind nicht mehr bekannt. Sie können
2022 | Petershagen Nr. 99 – Das jüdische Gemeindehaus wird Kindergarten
2022 | Petershagen Nr. 99 – das Jüdische Gemeindehaus wird Kinderschule Das jüdische Gemeindehaus in der Fährstraße Nr. 8 dient im 19. Jahrhundert als Lehrerwohnung und Mietshaus. Pläne zur Einrichtung einer Schule (1878) werden nicht verwirklicht. 1898 zieht
2022 | Ausstellung mit Werken von Gustav Mennicke (1899-1988)
2022 | Ausstellung mit Werken von Gustav Mennicke (1899-1988) Eine außergewöhnliche Ausstellung bereitet zur Zeit die Stadtbücherei in Niebüll vor. Sie präsentiert in der Zeit vom 14. Mai bis zum 2. Juli 2022 Gemälde und Zeichnungen des expressionistischen
2022 | Fährstelle Petershagen – Zeitleiste
2022 | Fährstelle Petershagen – Zeitleiste Eine neue Themenseite widmet sich der Geschichte unserer Fährstelle. Link > Fährstelle Petershagen Literatur
Kalenderblätter
Am gleichen Tag in Petershagen …1647 Die Innenausstattung der Petrikirche stammt zum größten Teil aus der Renaissance. Dazu gehört der achteckige Taufstein, der ursprünglich aus der Kapelle des Schlosses stammt; er wurde am 5./6. Juli 1647 als Stiftung des Kanzlers von Hollwehde ,,im Namen Gottes glücklich geleget und gesetzet”. 1989 Feierliche Enthüllung der Bessel-Gedenktafel am Haus Nr. 2 der Bessel-Straße in Kaliningrad (bis 1946 Königsberg). Die russische Inschrift lautet ins Deutsche übersetzt: „Die Straße ist benannt nach Friedrich Wilhelm Bessel (1784-1846), dem berühmten deutschen Astronomen, Geodäten, und Mathematiker, Reformator der praktischen Astronomie und Mitglied der Petersburger Akademie der Wissenschaften“.