Willkommen in Petershagen
Heimatpflege Petershagen
Menschen – Spuren – Wege
Wir widmen uns der Erschließung der Ortsgeschichte, dem schriftlichen Festhalten von Ereignissen, dem Naturschutz, der beratenden Teilnahme in örtlichen Gremien sowie dem Sammeln, Bewahren und Veröffentlichen von Zeugnissen des vergangenen und gegenwärtigen Lebens. In der Form eines allgemeinnützigen und eingetragenen Vereins ist die Ortsheimatpflege offen für interessierte Bürgerinnen und Bürger.
2023 | “Petershagen 1955” – Der Stadtfilm wird erneut in der Alten Schule Wietersheim gezeigt
2023 | Stadtfilm erneut in der Alten Schule Wietersheim 25. Februar 2023 | 19 Uhr Petershagen 1955 | Der Film Eine Initiative der Alten Schule Wietersheim und des Vereins der Ortsheimatpflege Petershagen führte im November 2021 zu einer Präsentation
2022 | Buchvorstellung im Pädagogischen Zentrum
2022 | Buchvorstellung im Pädagogischen Zentrum Die Kulturgemeinschaften Lahde und Petershagen präsentierten am 09.12.22 in einer gemeinsamen Veranstaltung im Pädagogischen Zentrum des Gymnasiums das Buch “Ziegel, Strom und Strömung” von Hermann Kleinebenne. Das Werk ist von der Ortsheimatpflege als
2022 | E-Book erschienen – Hermann Kleinebenne: Ziegel, Strom und Strömung
2022 | E-Book erschienen – Ziegel, Strom und Strömung Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass das E-Book zur neuen Veröffentlichung von Hermann Kleinebenne “Ziegel, Strom und Strömung” mit der ISBN 9783756826261 soeben erschienen ist. Es wird in der ersten
2022 | Buchvorstellung am 09.12.2022 – Hermann Kleinebenne: Ziegel, Strom und Strömung
2022 | Hermann Kleinebenne – Ziegel, Strom und Strömung Freitag, 9. Dezember 2022 | 19:30 Uhr Gymnasium Petershagen | Pädagogisches Zentrum Die Kulturgemeinschaften Lahde und Petershagen präsentieren im Selbstverlag der Ortsheimatpflege ein Buch von Hermann Kleinebenne Ziegel, Strom
Kalenderblätter
Am gleichen Tag in Petershagen …1955 Bau-Ingenieur Wilhelm Lange gibt mit seiner Denkschrift “Iuvate, iuvate Petershagen” den entscheidenden Anstoss zum Bau der Weserbrücke Petershagen.
2020 Die Geburtsstunde des brandenburgisch-preußischen Staates im Mindener Raum schlug im Schloss zu Petershagen. Hier nahm der erste brandenburgische Statthalter das Land in Besitz und im Rittersaal des „Neuen Hauses“ wurde dem Großen Kurfürsten die Erbhuldigung dargebracht. Am 1. Februar 1650 kam der Große Kurfürst auf einer Reise vom Niederrhein nach Berlin zum ersten Mal in das Stift, um hier die Erbhuldigung der Stände und der Stadt Minden entgegenzunehmen. Er kam über Lübbecke nach Petershagen, wo er am 6. Februar seinen Geburtstag feierte. Das Schloss war inzwischen durch den Statthalter wieder in einen wohnlichen Zustand versetzt worden. Friedrich Wilhelm residierte in Petershagen, weil Minden noch unter schwedischer Besatzung stand. (Hestermann: Die Stadt an der Weser, 2020)