Willkommen in Petershagen
Heimatpflege Petershagen
Menschen – Spuren – Wege
Wir widmen uns der Erschließung der Ortsgeschichte, dem schriftlichen Festhalten von Ereignissen, dem Naturschutz, der beratenden Teilnahme in örtlichen Gremien sowie dem Sammeln, Bewahren und Veröffentlichen von Zeugnissen des vergangenen und gegenwärtigen Lebens. In der Form eines allgemeinnützigen und eingetragenen Vereins ist die Ortsheimatpflege offen für interessierte Bürgerinnen und Bürger.
2023 | 50 Jahre Stadt Petershagen
2023 | 50 Jahre Stadt Petershagen Die Stadt Petershagen feierte am 24. November 2023 ihr 50-jähriges Bestehen. Bürgermeister Dirk Breves hatte zu einem unterhaltsamen Abend in das Waldhotel Morhoff eingeladen. Moderator Volker Müller-Ulrich führte durch das kurzweilige Programm,
2023 | Matthias Bronisch: Martha
2023 | Matthias Bronisch: Martha Ein neuer Roman von Matthias Bronisch ist erschienen Matthias Bronisch Martha Das geliehene zweite Leben *** Unser Leben gehört uns. Nur uns. Es ist nicht ausleihbar. Und dennoch tragen wir manchmal einen anderen Menschen mit
2023 | Adventskonzert in der Petrikirche
2023 | Festliche Musik für Bagpipe und Orgel Petrikirche Petershagen Musik im Advent 202310. Dezember 2023 | 17 Uhr Festliche Musik für Bagpipe und Orgel Thomas Perner (Bagpipe) und Uwe Jacobsen (Orgel) spielen Werke meist britischer Komponisten Eintritt frei Es wird um eine
2023 | Workshop Historische Kommission
2023 | Workshop Historische Kommission Am 19. Oktober 2023 veranstaltete die Historische Kommission Westfalen in der Alten Post Drensteinfurt ihren dritten Workshop zur jüdischen Geschichte in Westfalen und Lippe. Die Veranstaltung diente dem Erfahrungsaustausch und der Vernetzung von
Kalenderblätter
Am gleichen Tag in Petershagen …1657 Die Stände hatten um die Aufhebung des Statthalter-Postens gebeten, jedoch wollte der Kurfürst seinen Vertreter an Ort und Stelle wissen. Da der Waldecker Graf nicht das gewünschte Betätigungsfeld fand, schied er bald aus brandenburgischem Dienst aus. Er residierte in Petershagen nur vom 25. November bis zum 8. Dezember 1657. Die übrige Zeit verbrachte er in Arolsen und trat später in schwedische Dienste. (Hestermann 2006)
Heimat Westfalen
Hier geht es zur aktuellen Ausgabe der Verbandszeitschrift “Heimat Westfalen”.