Willkommen in Petershagen
Heimatpflege Petershagen
Menschen – Spuren – Wege
Wir widmen uns der Erschließung der Ortsgeschichte, dem schriftlichen Festhalten von Ereignissen, dem Naturschutz, der beratenden Teilnahme in örtlichen Gremien sowie dem Sammeln, Bewahren und Veröffentlichen von Zeugnissen des vergangenen und gegenwärtigen Lebens. In der Form eines allgemeinnützigen und eingetragenen Vereins ist die Ortsheimatpflege offen für interessierte Bürgerinnen und Bürger.
2023 | Mythos Amalfiküste – Liebe, Laster, Dolce Vita
2023 | Mythos Amalfiküste Sonja von Behrens, Autorin des Jahrbuches “Die Zeit der Polendörfer” schreibt uns: Liebe Kollegen und liebe Freunde, letztes Jahr hatte ich das Vergnügen, an die Amalfiküste reisen zu dürfen, um herauszufinden, was es mit der Sehnsucht
2023 | Schnatgang der Kulturgemeinschaft
2023 | Schnatgang der Kulturgemeinschaft Die Kulturgemeinschaft Petershagen lädt am 27. Mai 2023 um 14 Uhr zu ihrem traditionellen Schnatgang ein. Dies ist ein in zahlreichen westfälischen Gemeinden gepflegter Brauch der Grenzbegehung. Der niederdeutsche Begriff „Snat“ ist verwandt
2023 | Gisela Heine-Everding
2023 | Gisela Heine-Everding Die Schaumburg-Lippischen Heimatblätter erinnern in ihrer jüngsten Ausgabe an die Künstlerin Gisela Heine-Everding. Glißmann, Oliver: Gisela Heine-Everding – Eine Künstlerin in der Nachfolge des Bildhauers Edwin Scharff. In: Schaumburg-Lippische Heimatblätter. April-Juni 2023. Heft 2. 74.
2023 | Spende der Sparkasse Minden-Lübbecke
2023 | Spende der Sparkasse Minden-Lübbecke Der Verein der Ortsheimatpflege Petershagen e.V. hat von der Sparkasse Minden-Lübbecke eine Spende in Höhe von 500 Euro aus dem Zweckertrag der Sparlotterie der Sparkassen erhalten. Wir freuen uns über diesen Betrag
Kalenderblätter
Am gleichen Tag in Petershagen …1852 In einem Nebengebäude des Lehrerseminars Nr. 289b, den sogenannten „Seminar-Realitäten“, eröffnete am 30. Mai die Taubstummenschule. Hier war auch die Seminarübungsschule untergebracht, deren Ordinarius die Wohnung im Obergeschoss bezog. Weitere Lehrer waren in der „Bökenkämperei“, Petershagen Nr. 237, untergebracht. Das Gebäude erhielt diesen Namen nach dem ersten Leiter der Taubstummenanstalt. 1907 Konzession für den Apotheker Herrn Otto Panhoff aus Hemmerde. Nachdem der Apotheker Max Poscich auf die ihm unter dem 7 . September 1868 erteilte Konzession zum Betriebe des Apotheken-Geschäfts in Petershagen zu Gunsten des Apothekers Otto Panhoff, in dessen Besitz die Apotheke durch Kaufvertrag vom 4. März 1907 übergegangen ist, verzichtet hat, wird dem Apotheker Otto Panhoff mit Rücksicht auf die ihm unter dem 29. November 1902 erteilte Approbation die Konzession zur Fortführung des Apotheken-Geschäfts in Petershagen a/W erteilt, jedoch nur für seine Person. Minden, den 30. Mai 1907