Digitales Museum

1567 | Epitaph des Engelbart von Bessel und der Johanna von Schaumburg
1567 | Epitaph des Engelbart von Bessel und der Johanna von Schaumburg Petrikirche Petershagen Die Gestaltung der eher seltenen vorbarocken Epitaphien orientierte sich am

1582 | Königliche Erbrechts-Fähre Petershagen
Fähre und Fährstelle Petershagen Seit der ersten Nennung einer Weserfähre in den Chroniken unserer Region bis hin zu ihrer letzten Fahrt (am 9. November 1970

1647 | Petershagen in Matthäus Merians Topographia Westphaliae
1647 | Matthäus Merian – Topographia Westphaliae Kaum eine ortsgeschichtliche Darstellung der jüngeren Zeit verzichtet darauf, eine Analyse des Merian’schen Kupferstichs von Petershagen als schmückendes

1670 | Epitaph der Jungfer Maria von der Marcke
1670 | Epitaph der Maria von der Marcke Altstädter Epitaphien in der Petrikirche In der Zeit des Bischofs Hermann von Schaumburg (1566-1582) wurden Schloss und

1673 | Bessel’scher Stein am Neustädter Burgmannshof
1673 | Bessel’scher stein am Neustädter Burgmannshof EIN HANDWERKLICHES DOKUMENT Bei dem Stein, der sich heute im Gästehaus befindet, handelt es sich um die handwerkliche

1700 | Bäuerlicher Wappenstein mit Hausmarke
1700 | Wappenstein mit Hausmarke aus bäuerlicher Herkunft Altstädter Epitaphien in der Petrikirche*Der anonyme Wappenstein (0,80 x 0,60 x 0,22 m, Bergkirchener Sandstein, um 1700,