Zum Inhalt springen
Ortsheimatpflege Petershagen
  • Home
  • Stadtrundgang
  • Zeitleiste
  • Fotos
    • Historische Fotos
      • Sammlung Panhoff
      • Petershagen 1955
    • Veranstaltungen
      • 2025 | Ausstellung – Gymnasium
      • 2018 | Ausstellung – Petrikirche
      • 2015 | Ausstellung – Lehrerseminar
      • 2013 | Stadtteilfest – Fischerstadt
      • 2008 | Ausstellung – Ösper
      • 2003 | Einweihung – Storchennest
    • Städtetouren
      • 2016 | Städtetour Blomberg
      • 2014 | Städtetour Loccum
      • 2013 | Städtetour Bückeburg
      • 2012 | Städtetour Lemgo
    • Schnatgänge
      • 2018 | Schnatgang
      • 2016 | Schnatgang
  • Medien
    • Bücher
    • DVDs
  • Museum
    • Quellen
    • Themen
  • Website-Suche umschalten
Menü Schließen
  • Home
  • Stadtrundgang
  • Zeitleiste
  • Fotos
    • Historische Fotos
      • Sammlung Panhoff
      • Petershagen 1955
    • Veranstaltungen
      • 2025 | Ausstellung – Gymnasium
      • 2018 | Ausstellung – Petrikirche
      • 2015 | Ausstellung – Lehrerseminar
      • 2013 | Stadtteilfest – Fischerstadt
      • 2008 | Ausstellung – Ösper
      • 2003 | Einweihung – Storchennest
    • Städtetouren
      • 2016 | Städtetour Blomberg
      • 2014 | Städtetour Loccum
      • 2013 | Städtetour Bückeburg
      • 2012 | Städtetour Lemgo
    • Schnatgänge
      • 2018 | Schnatgang
      • 2016 | Schnatgang
  • Medien
    • Bücher
    • DVDs
  • Museum
    • Quellen
    • Themen
  • Website-Suche umschalten

Die Pest in Petershagen

1350 Die Pest in Petershagen Dr. Karl Großmann (Stadtchronik 1944): Genauere Nachrichten über die Opfer, welche die furchtbare Seuche der Pest in früheren Jahrhunderten in unserer engeren Heimat gefordert hat,…

WeiterlesenDie Pest in Petershagen

Die Petrikirche der Newen Stadt

1363 — 1519 Bischof Gerhard II. (1361-1366) befestigt während seiner Amtszeit den Ort, der um das "castrum tom petershag" herum entstandenen ist, und verleiht ihm die Stadtrechte. In der "Newen…

WeiterlesenDie Petrikirche der Newen Stadt

Herman von Oldendorf verkauft der Bruderschaft zu Petershagen seinen Freihof in Ovenstädt

14. März 1385 Ik Hencke van den Bolen, en zworen, vnde en koren richtere tom petershagen. Bekenne vnde betughe openbar an dessem breue, vor alden, de one zeet. vnde horet…

WeiterlesenHerman von Oldendorf verkauft der Bruderschaft zu Petershagen seinen Freihof in Ovenstädt

Franz II. von Waldeck

1530 – 1553 Gustav Hestermann (1919): Die Regierungszeit des Bischofs Franz II. Grafen von Waldeck, führt uns mitten in die tollen Wirren des 16. Jahrhunderts. Der Kölner Domherr Franz von…

WeiterlesenFranz II. von Waldeck

Brand und Wiederaufbau der Petrikirche

22. Juni 1553 — 22. Juni 1565 "Anno dni 1565 den 22 Iűnÿ is de kirche tom: Petershagen to erbűwende angefangen, an welcherē tage de vorige sampt dem Blecke abgebrant…

WeiterlesenBrand und Wiederaufbau der Petrikirche

Friedrich-Wilhelm, der Große Kurfürst

1. Februar 1650 Gustav Hestermann (1919): Die Geburtsstunde des brandenburgisch-preußischen Staates im Mindener Raum schlug im Schloss zu Petershagen. Hier nahm der erste brandenburgische Statthalter das Land in Besitz und…

WeiterlesenFriedrich-Wilhelm, der Große Kurfürst

Die Wunderquelle auf dem Hopfenberg

September 1753 Im Sommer des Jahres 1753 erfuhr die Mindener Regierung, dass auf dem Hopfenberg eine Heilquelle entdeckt worden sei. Durch den "Gebrauch des Gesundbrunnens" sei "ein lahmes Mädchen gesund…

WeiterlesenDie Wunderquelle auf dem Hopfenberg

Das Königspaar in Petershagen

29. Mai 1799 Gustav Hestermann (1919): In der Feldmark bei Petershagen fand Ende Mai 1799 ein Manöver statt, dem König Friedrich Wilhelm III. und Königin Luise beiwohnten. Am 29. Mai…

WeiterlesenDas Königspaar in Petershagen

Einweihung des Lehrerseminars

18. November 1885 Seminardirektor Feige weihte am 18. November 1885 das neue Gebäude des Königlich-Preußischen Lehrerseminars Petershagen ein. In seiner Eröffnungsrede führte er, indem er in der Schulaula auf die…

WeiterlesenEinweihung des Lehrerseminars

Bote an der Weser

9. März 1907 Die erste Ausgabe des "Boten an der Weser" wird angekündigt. Die Zeitung sieht sich als Wochenblatt für das Amt und die Stadt Petershagen und für die Ämter…

WeiterlesenBote an der Weser
  • Gehe zur vorherigen Seite
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Gehe zur nächsten Seite

Neueste Beiträge

  • 2025 | Königliche Klänge – Konzert in der Petrikirche
  • 2025 | In Vorbereitung: Windheimer Heringsfänger (Doku 1960)
  • 2025 | Frühlingserwachen an der Deichmühle
  • 2025 | 100 Jahre Gymnasium Petershagen
  • 2025 | Mitgliederversammlung 2025

Postanschrift

Ortsheimatpflege
Petershagen e.V.
Liegnitzer Straße 4
32469 Petershagen

Verein

Leitbild und Ziele
Beitrittsformular [ pdf ]
Vereinssatzung [ pdf ]
Hygienekonzept [ pdf ]

Sonstiges

Impressum | Kontakt
Datenschutz
Zuletzt hinzugefügt

  • Opens in a new tab

Sponsoren

Copyright 2025 - Ortsheimatpflege Petershagen