Zum Inhalt springen
Ortsheimatpflege Petershagen
  • Home
  • Stadtrundgang
  • Zeitleiste
  • Fotos
    • Historische Fotos
      • Sammlung Panhoff
      • Petershagen 1955
    • Veranstaltungen
      • 2025 | Ausstellung – Gymnasium
      • 2018 | Ausstellung – Petrikirche
      • 2015 | Ausstellung – Lehrerseminar
      • 2013 | Stadtteilfest – Fischerstadt
      • 2008 | Ausstellung – Ösper
      • 2003 | Einweihung – Storchennest
    • Städtetouren
      • 2016 | Städtetour Blomberg
      • 2014 | Städtetour Loccum
      • 2013 | Städtetour Bückeburg
      • 2012 | Städtetour Lemgo
    • Schnatgänge
      • 2018 | Schnatgang
      • 2016 | Schnatgang
  • Medien
    • Bücher
    • DVDs
  • Museum
    • Quellen
    • Themen
  • Website-Suche umschalten
Menü Schließen
  • Home
  • Stadtrundgang
  • Zeitleiste
  • Fotos
    • Historische Fotos
      • Sammlung Panhoff
      • Petershagen 1955
    • Veranstaltungen
      • 2025 | Ausstellung – Gymnasium
      • 2018 | Ausstellung – Petrikirche
      • 2015 | Ausstellung – Lehrerseminar
      • 2013 | Stadtteilfest – Fischerstadt
      • 2008 | Ausstellung – Ösper
      • 2003 | Einweihung – Storchennest
    • Städtetouren
      • 2016 | Städtetour Blomberg
      • 2014 | Städtetour Loccum
      • 2013 | Städtetour Bückeburg
      • 2012 | Städtetour Lemgo
    • Schnatgänge
      • 2018 | Schnatgang
      • 2016 | Schnatgang
  • Medien
    • Bücher
    • DVDs
  • Museum
    • Quellen
    • Themen
  • Website-Suche umschalten

Requiem für einen polnischen Jungen

Das Requiem für einen polnischen Jungen von Dietrich Lohff eröffnet am Volkstrauertag, 16. November 2003, eine Veranstaltungsreihe der Stadt zur Eröffnung der ehemaligen Synagoge Petershagen als Informations- und Dokumentationszentrum.

WeiterlesenRequiem für einen polnischen Jungen

Eröffnung der ehemaligen Synagoge

27. November 2003 Im Rahmen einer Veranstaltungswoche vom 16.-23. November 2003 wird die ehemalige Synagoge Petershagen als Informations- und Dokumentationszentrum in Anwesenheit des Landersrabbiners am 27. November 2003, um 19:00…

WeiterlesenEröffnung der ehemaligen Synagoge

Kunstausstellung im Gymnasium

10. bis 19. April 1984 Ausstellung im Gymnasium Petershagen Im Rahmen der Veranstaltungen zum 1200-jährigen Stadtjubiläum fand in der Aula des Gymnasiums eine Ausstellung mit Werken heimischer Künstler statt. Die…

WeiterlesenKunstausstellung im Gymnasium

Die Zeit der „Polendörfer“

Die Zeit der Polendörfer Displaced Persons im Amt Windheim zu Lahde 1945 bis 1949.  Nach dem Kriegsende 1945 hielten sich in den drei Westzonen etwa sieben Millionen sogenannter „DPs“ aus.…

WeiterlesenDie Zeit der „Polendörfer“

Das Novemberpogrom in Petershagen

9. November 1938 Das Novemberpogrom in Petershagen. Ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit. "Die Ortsgruppe der NSDAP gedachte am 09.11.1938 im Rahmen einer Feierstunde des gescheiterten Hitlerputsches. Sie kam den Anweisungen…

WeiterlesenDas Novemberpogrom in Petershagen

Willkommen in Hinterwallstadt

Im März 1984 entfachte ein Leserbrief an das Mindener Tageblatt die Diskussion um Landschaftszerstörungen, die durch  Straßenbaumaßnahmen in der Umgebung von Petershagen hervorgerufenen worden waren. Diese Diskussion dauert bis heute…

WeiterlesenWillkommen in Hinterwallstadt

Mit dem Roller um die Poller

4. September 1992 Unterhaltung pur boten 1992 dreißig Granit-Poller vor der Begegnungsstätte Altes Amtsgericht. Dauert es in anderen Städten oft  Jahre, bis Bänke, Laternen oder Poller aufgestellt werden, so geschah…

WeiterlesenMit dem Roller um die Poller

Einweihung der Kleuker-Orgel in der Petrikirche

In der Petrikirche erfolgte die Orgelweihe am 12. Juni 1977. Die Disposition entwarf Prof. Arno Schönstedt (1913-2002), die Orgelbaufirma Detlef Kleuker (Brackwede) führte die Arbeiten aus. Seit dem Jahr 2019…

WeiterlesenEinweihung der Kleuker-Orgel in der Petrikirche

Die Eroberung Petershagens durch alliierte Truppen

4. April 1945 Oberstudienrat Günther Drees berichtet rückblickend (1977) über das Kriegsende: „Die Alliierten rückten am 5. April zur Mittagszeit nicht nur von Eldagsen bzw. Ovenstädt in Petershagen ein, sondern…

WeiterlesenDie Eroberung Petershagens durch alliierte Truppen

Die Petrikirche bekommt einen Turm

17. April 1732 Im Pfarrarchiv ist das Exemplar eines vierseitigen Barockgedichts erhalten geblieben, das Superintendent Johann Heinrich Kamann (1676-1735) im Jahr 1732 zur Erinnerung an den Turmbau und unter Verwendung von…

WeiterlesenDie Petrikirche bekommt einen Turm
  • Gehe zur vorherigen Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • …
  • 10
  • Gehe zur nächsten Seite

Neueste Beiträge

  • 2025 | Königliche Klänge – Konzert in der Petrikirche
  • 2025 | In Vorbereitung: Windheimer Heringsfänger (Doku 1960)
  • 2025 | Frühlingserwachen an der Deichmühle
  • 2025 | 100 Jahre Gymnasium Petershagen
  • 2025 | Mitgliederversammlung 2025

Postanschrift

Ortsheimatpflege
Petershagen e.V.
Liegnitzer Straße 4
32469 Petershagen

Verein

Leitbild und Ziele
Beitrittsformular [ pdf ]
Vereinssatzung [ pdf ]
Hygienekonzept [ pdf ]

Sonstiges

Impressum | Kontakt
Datenschutz
Zuletzt hinzugefügt

  • Opens in a new tab

Sponsoren

Copyright 2025 - Ortsheimatpflege Petershagen