Willkommen in Petershagen

Heimatpflege Petershagen
Menschen – Spuren – Wege

Wir widmen uns der Erschließung der Ortsgeschichte, dem schriftlichen Festhalten von Ereignissen, dem Naturschutz, der beratenden Teilnahme in örtlichen Gremien sowie dem Sammeln, Bewahren und Veröffentlichen von Zeugnissen des vergangenen und gegenwärtigen Lebens. In der Form eines allgemeinnützigen und eingetragenen Vereins ist die Ortsheimatpflege offen für interessierte Bürgerinnen und Bürger.

2025 | Königliche Klänge – Konzert in der Petrikirche

2025 | Königliche Klänge in der Petrikirche Konzert mit regionalen Künstlern „Königliches Konzert“ in Petershagen Am Samstag, 21.6.2025 beginnt in der Petrikirche in Petershagen um 18 Uhr ein Konzert mit „königlichen“ Kompositionen. Ein Werk des „Alten Fritz“ (Friedrich

Weiterlesen »

2025 | Windheimer Heringsfänger-Film (Doku 1960)

2025 | Windheimer Heringsfänger-Film (1960) Aufführung am 25.05.2025 in Windheim Nach langer Vorbereitung freuen wir uns, den Windheimer Dokumentarfilm „Mit dem Logger Mime auf Heringsfang“ aus dem Jahr 1960 an ausgewählten Terminen vorstellen zu können. Dieses außergewöhnliche Zeitdokument

Weiterlesen »

2025 | Gustav Mennicke (1899-1988) – Ungleiches Paar

GUSTAV MENNICKE (*1899) Ungleiches Paar (1976) „Lang Ott und lütt Gin“ Das spätexpressionistische Kunstwerk Ungleiches Paar – Lang Ott und lütt Gin (langer Otto und kleine Gina) von Gustav Mennicke (1899-1988) ist eine Stiftung der gebürtigen Wykerin und Archäologin

Weiterlesen »

2025 | Frühlingserwachen an der Deichmühle

2025 | Frühlingserwachen an der Deichmühle Wir weisen auf folgende Veranstaltung des BUND Petershagen hin und laden herzlich dazu ein:  So 13. April 2025 von 12.00 – 13.30 Uhr | Petershagen-Ort  Frühlingserwachen an der Deichmühle Wir gehen im Deichmühlenwald

Weiterlesen »

Kalenderblätter
Am gleichen Tag in Petershagen …

1883Hermann Reling (* 12. Juli 1883 in Halberstadt; † Unbekannt) war von 1912-1914 Seminarlehrer in Petershagen und am evangelischen Volksschullehrerseminars in Hamm. Am 20. September 1903 legte Reling in Erfurt erste Volksschullehrerprüfung ab, am 10. November 1905 folgte die zweite Lehrerprüfung. Anschließend studierte er an der Akademie für Schul- und Kirchenmusik in Berlin und schloss das Studium im Jahr 1907 mit der Lehrerlaubnis eines Gesang- und Musiklehrers für höhere Lehranstalten und für Lehrerseminare ab. Beruflicher Werdegang: Seit dem 1. Oktober 1903 war Hermann Reling als Volksschullehrer in Gangloffsömmern tätig. Dort war er bis 1906 aktiv, unterbrach für sein Studium jedoch seine Lehrtätigkeit. 1908 ging er als Gesanglehrer für einen Auslandsaufenthalt nach Italien. Er unterrichtete bis Mitte 1912 in Genua an der Real- und höheren Mädchenschule. Von dort kehrte er nach Deutschland zurück und war als Seminarlehrer in Petershagen bis Ende März 1914 tätig. Zum 1. April 1914 wechselte er als Seminarlehrer an das evangelische Volksschullehrerseminar in Hamm, welchem er bis zu dessen Auflösung am 31. März 1925 angehörte. Zum 1.4.1926 trat er die Stelle eines Oberlehrers am Gymnasium in Bielefeld an, an dem er zum 1. April 1927 zum Studienrat ernannt wurde. Link >>
1914Das Jahresfest der Männer- und Jünglingsvereine sowie der Jungfrauenvereine der Unterweser-Kreisverbindung findet am 12. Juli 1914 in der Windheimer Kirche statt.

Heimat Westfalen
Hier geht es zur aktuellen Ausgabe der Verbandszeitschrift „Heimat Westfalen“.