Willkommen in Petershagen
Heimatpflege Petershagen
Menschen – Spuren – Wege
Wir widmen uns der Erschließung der Ortsgeschichte, dem schriftlichen Festhalten von Ereignissen, dem Naturschutz, der beratenden Teilnahme in örtlichen Gremien sowie dem Sammeln, Bewahren und Veröffentlichen von Zeugnissen des vergangenen und gegenwärtigen Lebens. In der Form eines allgemeinnützigen und eingetragenen Vereins ist die Ortsheimatpflege offen für interessierte Bürgerinnen und Bürger.
2025 | Windheimer Heringsfänger-Film (Doku 1960)
2025 | Windheimer Heringsfänger-Film (1960) Aufführung am 25.05.2025 in Windheim Nach langer Vorbereitung freuen wir uns, den Windheimer Dokumentarfilm „Mit dem Logger Mime auf Heringsfang“ aus dem Jahr 1960 an ausgewählten Terminen vorstellen zu können. Dieses außergewöhnliche Zeitdokument
2025 | Königliche Klänge – Konzert in der Petrikirche
2025 | Königliche Klänge in der Petrikirche Konzert mit regionalen Künstlern Das Ensemble Diletto musicale setzt sich aus Musiklehrern der weiterführenden Schulen in Hille, Minden, Petershagen und Stadthagen zusammen. Nach dem erfolgreichen Start im vergangenen Jahr bringt das
2025 | Frühlingserwachen an der Deichmühle
2025 | Frühlingserwachen an der Deichmühle Wir weisen auf folgende Veranstaltung des BUND Petershagen hin und laden herzlich dazu ein: So 13. April 2025 von 12.00 – 13.30 Uhr | Petershagen-Ort Frühlingserwachen an der Deichmühle Wir gehen im Deichmühlenwald
2025 | 100 Jahre Gymnasium Petershagen
2025 | 100 Jahre Gymnasium Petershagen Das Städtische Gymnasium Petershagen feiert am 5. April in einem Festakt sein 100-jähriges Bestehen. In der Zeit von 13 bis 16 Uhr erwarten Sie auf dem Schulgelände zahlreiche Aktivitäten. „Willkommen 1925“ Die
Kalenderblätter
Am gleichen Tag in Petershagen …1805 Jeanette von Bessel (1771-1805) verstarb früh am 13. Mai 1805. Geboren am 21.09.1771, älteste Tochter des August von Bessel und seiner Gemahlin Karoline. Vermählung am 28. März 1792 in Lingen mit Christian Ludwig Ernst von Becquer, der Drost in Bad Rehburg war. Jeanette heiratete nach dem Tod ihres Mannes etwa 1797 ein zweites Mal. Ihr Gemahl, ein Herr von Bärenstein, war Offizier im 2. Bataillon des Regiments von Schladen. (Dauerausstellung im Bessel’schen Hof) 1946 Am 13. Mai 1946 wurde durch die Besatzungsmacht die Erlaubnis erteilt, Feueralarm wieder über Sirenen auszulösen. Bis zu diesem Tag war dies streng verboten gewesen. Nur Kirchen- und Schulglocken durften zur Alarmierung der Feuerwehr benutzt werden. (100 Jahre Feuerwehr Petershagen)
Heimat Westfalen
Hier geht es zur aktuellen Ausgabe der Verbandszeitschrift „Heimat Westfalen“.