Willkommen in Petershagen

Heimatpflege Petershagen
Menschen – Spuren – Wege

Wir widmen uns der Erschließung der Ortsgeschichte, dem schriftlichen Festhalten von Ereignissen, dem Naturschutz, der beratenden Teilnahme in örtlichen Gremien sowie dem Sammeln, Bewahren und Veröffentlichen von Zeugnissen des vergangenen und gegenwärtigen Lebens. In der Form eines allgemeinnützigen und eingetragenen Vereins ist die Ortsheimatpflege offen für interessierte Bürgerinnen und Bürger.

2025 | Königliche Klänge – Konzert in der Petrikirche

2025 | Königliche Klänge in der Petrikirche Konzert mit regionalen Künstlern „Königliches Konzert“ in Petershagen Am Samstag, 21.6.2025 beginnt in der Petrikirche in Petershagen um 18 Uhr ein Konzert mit „königlichen“ Kompositionen. Ein Werk des „Alten Fritz“ (Friedrich

Weiterlesen »

2025 | Windheimer Heringsfänger-Film (Doku 1960)

2025 | Windheimer Heringsfänger-Film (1960) Aufführung am 25.05.2025 in Windheim Nach langer Vorbereitung freuen wir uns, den Windheimer Dokumentarfilm „Mit dem Logger Mime auf Heringsfang“ aus dem Jahr 1960 an ausgewählten Terminen vorstellen zu können. Dieses außergewöhnliche Zeitdokument

Weiterlesen »

2025 | Gustav Mennicke (1899-1988) – Ungleiches Paar

GUSTAV MENNICKE (*1899) Ungleiches Paar (1976) „Lang Ott und lütt Gin“ Das spätexpressionistische Kunstwerk Ungleiches Paar – Lang Ott und lütt Gin (langer Otto und kleine Gina) von Gustav Mennicke (1899-1988) ist eine Stiftung der gebürtigen Wykerin und Archäologin

Weiterlesen »

2025 | Frühlingserwachen an der Deichmühle

2025 | Frühlingserwachen an der Deichmühle Wir weisen auf folgende Veranstaltung des BUND Petershagen hin und laden herzlich dazu ein:  So 13. April 2025 von 12.00 – 13.30 Uhr | Petershagen-Ort  Frühlingserwachen an der Deichmühle Wir gehen im Deichmühlenwald

Weiterlesen »

Kalenderblätter
Am gleichen Tag in Petershagen …

1366Gerhard II. von Schauenburg, der 42. Bischof, wurde … von Papst Innozenz VI. mit dem Bischofsdom zu Minden versehen. Dieser erbaute das Weichbild Petershagen und stattete die Neustadt mit Weichbild-Gerechtigkeiten aus. Am 29. Juni 1366, um Peter und Paul herum, belagerte Engelbert van der Marcke drei Tage lang zum Besten die Stadt Minden. Derselbe Bischof brachte seine Kirche in große Bedrängnis, nachdem er mit seinem Bruder Adolf von Schauenburg zum Heiligen Grab gezogen und am Michaelistag im Mittelmeer ertrunken war. (Westermann, Chronologia)
1658Der letzte Statthalter auf dem Schloss Petershagen war Fürst Johann Moritz von Nassau-Siegen. Er war am 29. Juni 1658 ernannt worden, kam jedoch erst am 14. Oktober zu seiner Residenz. Hier blieb er nur bis zum 26. Oktober, da er zugleich Statthalter über Kleve und Mark war. Für den Mindener Statthalterposten bezog Johann Moritz kein besonderes Gehalt. Er kam nur selten nach Petershagen. Nach seinem Tode wurde der Posten nicht wieder besetzt.
1830Die preußischen Geometer schließen in Heisterholz die Vermessung der „Kleinen Nettelbeck“ ab (Flur Nr. XXI). Der Übersichts-Handriss in 3 Blättern war vom 1. bis 29. Oktober 1825 durch den Eleven Schneider aufgenommen und am 24. Juni 1830 unter Geometer Winckel revidiert worden. Winckel teilt 1830 die „Kleine Nettelbeck“ in die Abtheilungen „Bei der alten Ziegelei“ und „Die Kleine Nettelbecke“ auf. Gewannen: Römerinsel, Emmersahezuschlag, Altgehege. Ortsangaben: Die Peterus-Brücke. (Kataster 1829)

Heimat Westfalen
Hier geht es zur aktuellen Ausgabe der Verbandszeitschrift „Heimat Westfalen“.