Willkommen in Petershagen

Heimatpflege Petershagen
Menschen – Spuren – Wege

Wir widmen uns der Erschließung der Ortsgeschichte, dem schriftlichen Festhalten von Ereignissen, dem Naturschutz, der beratenden Teilnahme in örtlichen Gremien sowie dem Sammeln, Bewahren und Veröffentlichen von Zeugnissen des vergangenen und gegenwärtigen Lebens. In der Form eines allgemeinnützigen und eingetragenen Vereins ist die Ortsheimatpflege offen für interessierte Bürgerinnen und Bürger.

2025 | Königliche Klänge – Konzert in der Petrikirche

2025 | Königliche Klänge in der Petrikirche Konzert mit regionalen Künstlern „Königliches Konzert“ in Petershagen Am Samstag, 21.6.2025 beginnt in der Petrikirche in Petershagen um 18 Uhr ein Konzert mit „königlichen“ Kompositionen. Ein Werk des „Alten Fritz“ (Friedrich

Weiterlesen »

2025 | Windheimer Heringsfänger-Film (Doku 1960)

2025 | Windheimer Heringsfänger-Film (1960) Aufführung am 25.05.2025 in Windheim Nach langer Vorbereitung freuen wir uns, den Windheimer Dokumentarfilm „Mit dem Logger Mime auf Heringsfang“ aus dem Jahr 1960 an ausgewählten Terminen vorstellen zu können. Dieses außergewöhnliche Zeitdokument

Weiterlesen »

2025 | Gustav Mennicke (1899-1988) – Ungleiches Paar

GUSTAV MENNICKE (*1899) Ungleiches Paar (1976) „Lang Ott und lütt Gin“ Das spätexpressionistische Kunstwerk Ungleiches Paar – Lang Ott und lütt Gin (langer Otto und kleine Gina) von Gustav Mennicke (1899-1988) ist eine Stiftung der gebürtigen Wykerin und Archäologin

Weiterlesen »

2025 | Frühlingserwachen an der Deichmühle

2025 | Frühlingserwachen an der Deichmühle Wir weisen auf folgende Veranstaltung des BUND Petershagen hin und laden herzlich dazu ein:  So 13. April 2025 von 12.00 – 13.30 Uhr | Petershagen-Ort  Frühlingserwachen an der Deichmühle Wir gehen im Deichmühlenwald

Weiterlesen »

Kalenderblätter
Am gleichen Tag in Petershagen …

1650Am 2. Juli 1650 visitierte Superintendent Schmidt das Kirchspiel Schnathorst. Im 17. Jahrhundert bestand es aus den Bauerschaften Schnathorst (mit Struckhof), Holsen (mit Kümmerdingsen), Tengern (mit Huchzen und Geverdingsen) und Bröderhausen. (Nordsiek, Visitationen, 2013, S. 98)
1965Einführung des Herrn OSTD Fischer. Am Mittwoch, dem 2. Juli 1965, versammelten sich zahlreiche Ehrengäste, das Kollegium sowie die Schüler der Oberstufe in unserer Aula, um an der Einführung unseres neuen Herrn Direktors teilzunehmen. Herr OStR Schmidt begrüßte die anwesenden Ehrengäste. Dann nahm der Dezernent unserer Schule, Herr Oberschulrat Dr. Nolte, die Einführung im Auftrag des Herrn Kultusministers des Landes NRW vor. Er machte einige Ausführungen zum Thema „Bildungsnotstand“ und wies unter anderem auf die Problematik hin, einerseits mehr, andererseits aber bessere Abiturienten heranzubilden. Dazu sei konzentrierte Arbeit sowohl in der Schule als auch zu Hause nötig. Der Direktor einer Schule solle nach Möglichkeit für einen Arbeitsplatz der Schüler daheim ohne Geräuschkulisse in Form von Radio und Fernsehen sorgen. Herr Tornau MdL erwiderte darauf, er habe dies noch nicht einmal bei seinen eigenen Kindern erreichen können, wie solle dies dann ein Direktor bei 400 Schülern schaffen. Er sagte wörtlich: „Wenn der Kasten läuft, weiß ich wenigstens, daß sie Schularbeiten machen!“ (Echo 1965)
2008
Die Meßlinger Kulturgemeinschaft richtet einen Rundweg „Meßlingen – Damals und heute“ ein. Auf der 6 Kilometer langen Wanderroute geben Hinweistafeln Informationen zum öffentlichen Leben. Der Rundgang beginnt an der ehemaligen Volksschule.

Heimat Westfalen
Hier geht es zur aktuellen Ausgabe der Verbandszeitschrift „Heimat Westfalen“.