2021 | Sommerlektüre - Leveke von Münchhausen-von Hammerstein (1616-1675)
Das unlängst erschienene Buch von Dr. Renate Oldermann sei allen heimatkundlich Interessierten als Sommerlektüre ans Herz gelegt. Hier wird ein neues, lehrreiches und überaus unterhaltsames Kapitel auch der heimischen Adelsfamilie von Bessel aufgeschlagen.
Klappentext: “Leveke von Münchhausen erlebt während des Dreißigjährigen Krieges als Lehrschülerin im evangelischen Stift Fischbeck die Besetzung des Stifts durch kaiserliche Truppen. Sie flieht auf den Erbhof ihrer Familie in (Hess.) Oldendorf, wo sie die Verantwortung für die Haushaltung übernimmt und wiederholt von plündernden Söldnern bedroht wird. Eine erste Eheschließung endet in einer frühen Witwenschaft und prekären Verhältnissen. Ihre zweite Ehe mit dem lippischen Landdrosten Hans Adam von Hammerstein macht sie zur Stammmutter aller Linien von Hammerstein. Mit dieser Biografie zeichnet Renate Oldermann nicht nur ein lebhaftes Bild der Welt der niedersächsischen Adelsfamilien des 17. Jahrhunderts. Auf der Grundlage von Chroniken und Briefen dokumentiert die Autorin ebenso das Leben einer Frau, deren frühneuzeitliche Lebenswelt durch Herkunft, Erziehung und Frömmigkeit geprägt ist, die jedoch in der Konfrontation mit Notlagen und in der Durchsetzung persönlicher Wünsche ein eigenes Profil gewinnt.”
Bibliographische Angaben: Oldermann, Renate: Leveke von Münchhausen-von Hammerstein (1616-1675): Eine Frau in der Frühen Neuzeit. Köln: Böhlau Verlag GmbH & Cie, 2022. ISBN Print: 9783412520588 — ISBN E-Book: 9783412520595.

2023 | Lehrerbiografien im Kontext der jüdischen Elementarschule Petershagen
2023 | Lehrerbiografien im Kontext der jüdischen Elementarschule Veranstaltungsreihe der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Minden e.V. Sukkot 2023 – Wir feiern ein großes Laubhüttenfest Veranstaltungslink

2023 | Petershäger Legenden über die Königin Luise
2023 | Petershäger Legenden über die Königin Luise „… wie ihre feinen Hände so geringe Arbeit getan“ Der Bessel’sche Burghof sah oft hohe Gäste. Die
2023 | Archäologen entdecken Brandgräber unter dem alten Schulhof in Petershagen-Lahde
2023 | Archäologen entdecken Brandgräber in Lahde Presse-Information des LWL vom 14.07.23 Archäologen entdecken Reste von 25 Brandgrubengräber aus der Eisenzeit (1200 bis 400 v.

2023 | Teestube Petershagen (1972-1977)
2023 | Teestube Petershagen In den Jahren 1972-1977 gründete der Verein „Teestube Petershagen e.V.“ im Haßfeld’schen Haus an der Deichmühle das erste Jugendzentrum der Region.