Willkommen in Petershagen

Heimatpflege Petershagen
Menschen – Spuren – Wege

Wir widmen uns der Erschließung der Ortsgeschichte, dem schriftlichen Festhalten von Ereignissen, dem Naturschutz, der beratenden Teilnahme in örtlichen Gremien sowie dem Sammeln, Bewahren und Veröffentlichen von Zeugnissen des vergangenen und gegenwärtigen Lebens. In der Form eines allgemeinnützigen und eingetragenen Vereins ist die Ortsheimatpflege offen für interessierte Bürgerinnen und Bürger.

2025 | Königliche Klänge – Konzert in der Petrikirche

2025 | Königliche Klänge in der Petrikirche Konzert mit regionalen Künstlern „Königliches Konzert“ in Petershagen Am Samstag, 21.6.2025 beginnt in der Petrikirche in Petershagen um 18 Uhr ein Konzert mit „königlichen“ Kompositionen. Ein Werk des „Alten Fritz“ (Friedrich

Weiterlesen »

2025 | Windheimer Heringsfänger-Film (Doku 1960)

2025 | Windheimer Heringsfänger-Film (1960) Aufführung am 25.05.2025 in Windheim Nach langer Vorbereitung freuen wir uns, den Windheimer Dokumentarfilm „Mit dem Logger Mime auf Heringsfang“ aus dem Jahr 1960 an ausgewählten Terminen vorstellen zu können. Dieses außergewöhnliche Zeitdokument

Weiterlesen »

2025 | Gustav Mennicke (1899-1988) – Ungleiches Paar

GUSTAV MENNICKE (*1899) Ungleiches Paar (1976) „Lang Ott und lütt Gin“ Das spätexpressionistische Kunstwerk Ungleiches Paar – Lang Ott und lütt Gin (langer Otto und kleine Gina) von Gustav Mennicke (1899-1988) ist eine Stiftung der gebürtigen Wykerin und Archäologin

Weiterlesen »

2025 | Frühlingserwachen an der Deichmühle

2025 | Frühlingserwachen an der Deichmühle Wir weisen auf folgende Veranstaltung des BUND Petershagen hin und laden herzlich dazu ein:  So 13. April 2025 von 12.00 – 13.30 Uhr | Petershagen-Ort  Frühlingserwachen an der Deichmühle Wir gehen im Deichmühlenwald

Weiterlesen »

Kalenderblätter
Am gleichen Tag in Petershagen …

1856In Bierde wird Friedrich Daake (1856-1929), der Sohn des Colonus Daake, am 14. Juli 1856 geboren. Nachdem er drei Jahre lang das Seminar besucht hatte, legte er sein Examen in der Zeit vom 28.-30. August 1876 ab. Der spätere Taubstummenlehrer und Heimatforscher ist ein Schüler von Friedrich Vormbaum. Sein Nachlass wird heute im Stadtarchiv verwahrt.

Heimat Westfalen
Hier geht es zur aktuellen Ausgabe der Verbandszeitschrift „Heimat Westfalen“.